© Foto:
© Foto:

Im Juli 1995 töteten serbische Truppen in der UN-Schutzzone innerhalb weniger Tage über 8.000 Bosniak*innen, überwiegend Männer und Jungen.

Das war das schlimmste Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg und wurde vom Internationalen Gerichtshof als Genozid eingestuft.

Es ist wichtig, dass wir uns daran erinnern, denn Srebrenica steht heute für Gedenken und Mahnung. Wir müssen diese Erinnerung bewahren und uns für Frieden einsetzen.

Gemeinsam wollen wir den Opfern gedenken, über die Ereignisse sprechen und deren Bedeutung für uns heute reflektieren.