Armut in Kärnten: Wege in die Armut und was wirklich notwendig wäre

Eine Veranstaltung des Dialogforums Zusammenleben in Kooperation mit dem Kärntner Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung

Dienstag 18:00 - 20:00
Referent/innen: Alexander Brenner-Skazedonig

Die Kärntner Armutsstudie: Zahlen, Teufelskreise und Fallbeispiele
Vortrag von Alexander Brenner-Skazedonig (Koordinator des Kärntner Armutsnetzwerks)

Armut zu beenden, ist das erste Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen und Ziel der Nachhaltigkeitsregierung in Kärnten. Doch was bedingt Armut in Kärnten, wie dringlich ist Armutsbekämpfung und welche institutionellen Netze müssen dafür ineinandergreifen?
Alexander Brenner-Skazedonig präsentiert die zentralen Erkenntnisse der Kärntner Armutsstudie. Dabei zeigt er auf, welche Ansätze das Kärntner Armutsnetzwerk für mehr gesellschaftliche Teilhabe von Armutsbetroffenen und Chancengerechtigkeit sieht und welche konkreten Maßnahmen erforderlich sind.

Nach dem Vortrag diskutieren Expert*innen mit unterschiedlichen Perspektiven zum Thema Armut die zentralen Erkenntnisse, Maßnahmenempfehlungen und notwendige Auswege auf Grundlage der präsentierten Ergebnisse der Kärntner Armutsstudie. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich in die Diskussion einzubringen.

 

Veranstaltungsort: Omansaal, Universität Klagenfurt

 

Das Dialogforum Zusammenleben wurde 2015 von der Katholischen HochschulGemeinde und dem Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung initiiert. Es ist ein Zusammenschluss von in Kärnten tätigen Initiativen, Aktivist*innen, Forscher*innen und engagierten Privatpersonen. Diese setzen sich gemeinsam mit Interessierten damit auseinander, wie mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in einer produktiven Art und Weise umgegangen werden kann. Kontakt bei Interesse an der Teilnahme und/oder weiteren Informationen: viktorija.ratkovic@aau.at