Pfarrkirche
Pfarrkirche Sattendorf
Geschichte der Pfarre
Patrozinium: St. Bartholomäus
Pfarrkirche Sattendorf St. Bartholomäus
Pfarre Sattendorf – Dekanat Villach-Land.

Der kleine, spätbarocke Bau in Hanglage entstand im 18. Jahrhundert - vermutlich an der Stelle eines Vorgängerbaus. In diesem Jahrhundert versahen die Mönche des Stiftes Ossiach in Sattendorf den Gottesdienst. Sattendorf war eine Zweigstelle von St. Ruprecht a. Moos. Die Kirche zu Sattendorf wird erstmals 1782 als zur Pfarre St. Ruprecht gehörig erwähnt. 1783 befürwortet der Kreishauptmann von Villach ihre dauernde und feste Fundierung zur ordentlichen Ausübung in der wegen des "Irrglaubens" sehr bedürftigen Gegend. Als Seelsorgestelle wurde die Pfarre abwechselnd von St. Ruprecht und St. Josef in Bodensdorf betreut. Erst im 20. Jahrhundert wurde St. Bartholomäus zur eigenständigen Pfarre erhoben.
Einige Jahre wurde die Pfarre St. Bartholomäus von der Pfarre Treffen mitbetreut - seit 1. September 2009 wird die Pfarre vom Provisor Dipl.-Theol. Mag. Gabor Köbli betreut. Ab 01. September 2022 betreut Pfarrerprovisor Gabor Köbli auch die Pfarren Gnesau und Zedlitzdorf.
Pfarrkirche:
Die kleine Kirche hat im Westen einen Vorhallenturm mit rundbogigen Schallöffnungen und Pyramidenhelm, im Süden einen Sakristeibau. Ein rundbogiger Triumphbogen verbindet das zweijochige, flachgedeckte Langhaus mit dem Chor mit gratigem Kreuzgewölbe und Fünfachtelschluss. Der Polygonalchor bildet mit dem Langhaus eine Einheit.
1993 wurde von Pfarrer Prof. Vallant, gemeinsam mit dem Pfarrgemeinderat, eine große Innenrestaurierung der Kirche beschlossen.
Zu Beginn der Arbeiten im Oktober 1994 stellte sich heraus, dass unter sechs Farbschichten die ursprüngliche Architektur und volkskundlich bemerkenswerte Schablonenmalerei von 1784 zum Vorschein kamen.

Der Kirchenrestaurator Campidell führte folgende Arbeiten durch: Freilegung, Ergänzung und Rekonstruktion von 43 Schablonen, Nachmalen in Kalk-Kaseintechnik und Sanierung bzw. Imprägnierung der hölzernen Chorbrüstung.
Die Inneneinrichtung ist aus barocken Elementen des 18. Jahrhunderts zusammengestellt und zeigt eine volkskundlich bemerkenswerte Gesamtausstattung. Der Hochaltar ist aus barocken Elementen vom Ende des 18. Jahrhunderts zusammengestellt und besteht aus einem Tabernakel auf einer Altarmensa mit seitlichen Engeln.

Seitlich vom Hochaltar stehen auf Konsolen zwei Heiligenfiguren (Hl. Maximilian und Hl. Johann v. Nepomuk) vom Ende des 18. Jahrhunderts.

Hl. Maximilian

Hl. Johann von Nepomuk
Der Turm mit Pyramidenhelm wurde erst Mitte des 19. Jahrhunderts dazu gebaut. Das Geläute besteht aus drei Glocken, die in C, D und F gestimmt sind.
Bartholomäus, der gehäutete Apostel

Von den zwölf Aposteln erlitt Bartholomäus den schlimmsten Martertod. Nach dem Tod Jesu predigte Bartholomäus an verschiedenen Orten der damals bekannten Welt. Unter anderem in Indien, Parthien, Mesopotamien, aber auch in Ägypten. Als sein größter missionarischer Erfolg gilt die Bekehrung des armenischen Königs Polymios. Dessen Bruder Astyages ließ ihn jedoch verhaften und nach persischer Tradition, durch Schinden bei lebendigem Leib, in der Stadt Albanopolis (Urbanopolis) töten.
Wegen der besonderen Art seinen Martyriums wurde Bartholomäus, der auf der römischen Tiberinsel seine letzte Ruhestätte fand, zum Schutzpatron der Gerber, Handschuhmacher, Schuhmacher, Schneider aber auch Metzger und erhielt rund 20 Kärntner Patronate.
Der Namenstag des heiligen Bartholomäus ist der 24. August. Wir feiern unser Patroziniumsfest am darauffolgenden Sonntag.
Pfarrgemeinde
Sattendorf gehört zur Marktgemeinde Treffen.
Im Bereich der Pfarre Sattendorf (dazu gehören Annenheim, Sattendorf, Stöcklweingarten und Deutschberg) leben rund 1.800 BewohnerInnen, davon etwa 850 Katholikinnen / Katholiken, die anderen gehören großteils der evangelischen Glaubensgemeinschaft an.
Die Pfarre wurde ab 1982 von Pfarrer Florian Frey geleitet, der in der ebenfalls ihm anvertrauten Pfarre Treffen seinen Wohnsitz hatte. Seit dessen Pensionierung im Jahr 2009 wird die Pfarre Sattendorf durch Pfarrer Mag. Gabor Köbli aus St. Josef in Bodensdorf und ab September 2022 aus der Gnesau aus betreut.

Der Pfarrgemeinderat besteht aus acht Mitgliedern unter der Führung von Pfarrgemeinderats-Obfrau Karin Farkas.
Unser reges Pfarrleben können Sie nicht nur auf unserer Homepage nachlesen, sondern Sie können sich darüber auch zeitnah auf Facebook informieren lassen
-> https://www.facebook.com/pfarre.sattendorf/
Melden Sie sich als Freund bei dieser Seite und seien Sie immer über die aktuellen Geschehnisse unserer Pfarre informiert - wir freuen uns auf Sie!
Gottesdienste
Speisensegnung
Ihr seid sehr herzlich eingeladen an der traditionellen Segnung der österlichen Speisen in unserer Pfarrkirche teilzunehmen.
Auf zahlreiche Teilnahme freuen sich schon
Pfarrer Mag. Gabor Köbli
und der Pfarrgemeinderat
Heilige Messe - 𝐎𝐬𝐭𝐞𝐫𝐧𝐚𝐜𝐡𝐭𝐬𝐟𝐞𝐢𝐞𝐫
Ihr seid herzlich eingeladen an dieser besonderen Feier teilzunehmen - hier eine kurze Inhaltsangabe dieser außergewöhnlichen und festlichen Messe:
Die Feier der Osternacht wird mit dem Auferstehungsgottesdienst gefeiert. Dieser Gottesdienst zählt zu den berührendsten Liturgiefeiern und beginnt mit der Lichterfeier. Bei dieser segnet der Priester das Osterfeuer und entzündet die neue Osterkerze - mit dieser zieht er dann in die unbeleuchtete Kirche ein und die TeilnehmerInnen der Osternachtsfeier entzünden ihre Kerzen an dieser Osterkerze.
In dem nun folgenden Wortgottesdienst wird in 4 Lesungen aus dem Alten und Neuen Testament ("Erschaffung der Welt" - "Errettung der Israeliten" - "Versprechen Gottes" und "Jesus Auferstehung") das Wirken Gottes erzählt.
Es folgt nun die Tauffeier, bei der das Taufwasser, mit dem in diesem Jahr alle Täuflinge unserer Pfarre getaufte werden, vom Priester gesegnet wird.
Am Ende der Osternachtsliturgie ziehen die LiturgieteilnehmerInnen mit ihren brennenden Kerzen in einer Lichterprozession zum großen Kreuz auf dem Friedhof wo, nach Gebeten und dem Lied "Wir werden auferstehen", die Osternachtsliturgie feierlich zu Ende geht.
Auf die gemeinsame Feier des Auferstehungsgottesdienstes mit euch freuen sich
Pfarrer Mag. Gabor Köbli
und die Mitglieder des
Pfarrgemeinderates
Heilige Messe - 𝐎𝐬𝐭𝐞𝐫𝐦𝐨𝐧𝐭𝐚𝐠 - 𝐄𝐦𝐦𝐚𝐮𝐬𝐠𝐚𝐧𝐠
Es wäre uns eine große Freude, wenn wir gemeinsam den Abschluss der Karwoche bzw. der Osterfeiertage mit dir feiern dürfen. Im Anschluss an den Gotttesdienst gibt es eine Agape.
Auf die Feier dieser gemeinsamen Messe und den Emmausgang mit euch freuen sich
Pfarrer Mag. Gabor Köbli
und die Mitglieder des
Pfarrgemeinderates
DEFINITION EMMAUSGANG (lt. WIKIPEDIA)
Der Emmausgang (teils auch Emmauspilgern) ist ein christlicher Brauch, vor allem in Süddeutschland und in Österreich, in Erinnerung an den Gang der Jünger nach Emmaus, denen sich Jesus Christus unerkannt anschließt (Lk 24,13-29 EU). Ausgeführt wird der Emmausgang als ein geistlicher Gang mit Gebet und Gesang oder als ein besinnlicher Spaziergang am frühen Morgen des Ostermontags, der wegen des Tagesevangeliums regional auch „Emmaustag“ genannt wird.
Heilige Vorabendmesse
Diese hl. Vorabendmesse wollen wir benutzen um wieder gemeinsam unseren Dank an Gott für die ablaufende Woche darzubringen und ihn wieder um seinen Segen und seine Hilfe für die kommende Woche zu bitten.
Auf ein Wiedersehen und die gemeinsame Feier der Messe mit dir freuen sich
Pfarrer Mag. Gabor Köbli und
der Pfarrgemeinderat
Heilige Sonntagsmesse - entfällt, da Ossiacher See autofrei ist
Heilige Sonntagsmesse - Muttertagsmesse
Diese hl. Sonntagsmesse ist eine besondere, da es die Muttertagsmesse ist. In dieser hl. Messe wollen wir gemeinsam, neben dem Dank an Gott für seinen Beistand in der ausklingenden Woche, auch den Dank an alle Mütter aussprechen und Gott danken, dass es diese bewundernswerten Frauen gibt. Dieser Dank wird auch in Form eines Blumengrußes zum Ausdruck gebracht.
Auf ein Wiedersehen und die gemeinsame Feier der Messe mit dir freuen sich
Pfarrer Mag. Gabor Köbli und
der Pfarrgemeinderat
Heilige Vorabendmesse
Wir werden bei dieser hl. Vorabendmesse gemeinsam Gott für seine Hilfen und Unterstützungen in der vergangenen Woche danken und ihn auch bitten diese uns wiederum in der kommenden Woche zukommen zu lassen.
Auf ein Wiedersehen und die gemeinsame Feier der hl. Messe mit dir freuen sich
Pfarrer Mag. Gabor Köbli und
der Pfarrgemeinderat
Heilige Vorabendmesse
Auch bei der hl. Vorabendmesse wollen wir wieder gemeinsam unseren Dank an Gott für die ausklingende Woche darbringen und Gott auch um seinen Segen und seine Hilfe für die kommende Woche bitten.
Auf ein Wiedersehen und die gemeinsame Feier der Messe mit dir freuen sich
Pfarrer Mag. Gabor Köbli und
der Pfarrgemeinderat
Bittprozession
Auch heuer werden die Bitttage der Pfarre Treffen auf Einladung der Pfarre Sattendorf wieder bei uns beginnen.
Wir treffen uns um 17:00 Uhr mit den Teilnehmer*innen der Pfarre Treffen beim Wegkreuz oberhalb des Gerlitzenbades in Sattendorf und gehen dann gemeinsam in unsere Pfarrkirche. Hier feiern wir eine gemeinsame Messe, in der wir um Gottes Hilfe für eine gute Ernte bitten werden. Im Anschluss an die Messfeier wird es eine Agape geben, wo wir uns bei Brot und Wein gemütlich unterhalten und austauschen können.
Auf zahlreiche Teilnahme freuen sich
Pfarrer Mag. Sven Wege (Pfarre Treffen) und Mag. Gabor Köbli (Pfarre Sattendorf)
sowie der Pfarrgemeinderat von Treffen
und der Pfarrgemeinderat von Sattendorf
Heilige Vorabendmesse
Wir wollen wiederum diese hl. Vorabendmesse nutzen um gemeinsam unseren Dank an Gott für die ausklingende Woche darzubringen und Gott auch um seinen Segen und seine Hilfe für die kommende Woche bitten.
Auf ein Wiedersehen und die gemeinsame Feier der Messe mit dir freuen sich
Pfarrer Mag. Gabor Köbli und
der Pfarrgemeinderat
Heilige Messe - Pfingsten und Erstkommunion
Pfingsten war im Alten Bund ein Erntefest; für uns ist es das Fest des Heiligen Geistes, die Vollendung und Bestätigung von Ostern. Durch den Heiligen Geist wissen wir: Jesus lebt, er ist der Christus, der Herr. Das bezeugt die glaubende Gemeinde durch ihre Existenz und Lebenskraft, „jedem Einzelnen aber wird die Offenbarung des Geistes geschenkt, damit sie anderen nützt“.
Bei dieser Hl. Sonntagsmesse feiern wir auch die Erstkommunion in unserer Pfarre - zwei Kinder der Volksschule Sattendorf (Nina Zaunschirm, Tobias Trappl und Mathias Weneberger) dürfen erstmals den Leib Christi empfangen.
Es wäre schön, wenn wir mit euch dieses kirchliche Highlight von Nina, Tobias und Mathias gemeinsam feiern würden und laden euch herzlich dazu ein.
Auf diese gemeinsame Feier mit euch freuen sich
Pfarrer Mag. Gabor Köbli und
der Pfarrgemeinderat
Heilige Vorabendmesse
Diese hl. Vorabendmesse wollen wir benutzen um wieder gemeinsam unseren Dank an Gott für die ablaufende Woche darzubringen und ihn wieder um seinen Segen und seine Hilfe für die kommende Woche zu bitten.
Auf ein Wiedersehen und die gemeinsame Feier der Messe mit dir freuen sich
Pfarrer Mag. Gabor Köbli und
der Pfarrgemeinderat
Heilige Messe - Fronleichnam
An diesem Sonntag werden wir das traditionelle Fronleichnamsfest in unserer Pfarre feiern, das von unserer Pfarrgemeinderätin und Mesnerin Sigrid Karl wie jedes Jahr perfekt organisiert wird.
Der Finanzchor Villach wird unser Fronleichnamsfest musikalisch umrahmen – bei der Prozession und auch im anschließenden Gottesdienst – einfach ein Hörgenuss.
Aber auch die Bauernkapelle der KELAG Villach wird heuer wieder bei unserer Feier mitwirken, genauso wie eine Abordnung der FF Sattendorf unter dem Kommando von Hermann Fischer jun..
Die Prozession wird beim Kriegerdenkmal (neben der Volksschule Sattendorf) beginnen und führt dann hinauf zu unserer Pfarrkirche St. Bartholomäus, wo wir die Hl. Messe feiern, an deren Anschluss mit der 4. Station vor der Kirche, sowie dem gemeinsam gesungenen „Großer Gott, wir loben dich“ und dem „Kärntner Heimatlied“, dieses feierliche Fest beendet wird.
Wer dieses Fest gemütlich ausklingen lassen will, kann dies im Hotel Sonnenhügel machen, wo es die Möglichkeit gibt zu Mittag zu essen, bei dem auch noch die Bauernkapelle KELAG Villach und auch noch die Abordnung des Finanzchores Villach dabei sein werden.
Auf zahlreiche Teilnahme an den Feierlichkeiten freuen sich
Pfarrer Mag. Gabor Köbli
und der
Pfarrgemeinderat Sattendorf