“Verlassen” - Ausstellung von Rahele Barkhordari
Einladung zur Ausstellungseröffnung
Was Sie in dieser Ausstellung sehen, ist das Ergebnis von etwa fünf Jahren des Zeichnens, Entdeckens und Erlebens - entstanden inmitten des durchlebten Schmerzes der Künstlerin. Ihr zentrales Anliegen ist der ewige Kampf zwischen Licht und Dunkelheit. Dies wird symbolisch durch den Kontrast zwischen schweren, schwarzen Materialien, die von Erdöl inspiriert sind, und den Lichtbändern, die durch Risse in der Leinwand entstehen, verdeutlicht. Darüber hinaus wird dieser Kontrast durch die Verwendung von Goldfarbe und deren Schatten auf dem weißen, nackten Körper der Frau verstärkt, wodurch die symbolische Bedeutung der Werke besonders hervorgehoben wird. Die Kunstwerke entfalten ihre volle Wirkung im Gegenlicht und schaffen eine einzigartige visuelle Erfahrung.
In den Arbeiten von Rahele Barkhordari tritt Anahita als Beobachterin der Lebensrealität einer iranischen Frau in Erscheinung, wobei sie zugleich eine Botschaft der Befreiung und Hoffnung vermittelt.
Der Mensch, gefangen in der Finsternis, ist eine Allegorie auf Anahita - die bedeutendste Göttin des alten Irans. Anahita, die Hüterin der fließenden Wasser und das Symbol für Reinheit und Liebe, steht in der heutigen Welt jedoch schutzlos inmitten eines Morasts und einer Dunkelheit, die sie zu verschlingen drohen. Diese Finsternis ist das Produkt der Ideologien der modernen Welt, die ihr aufgezwungen wurden. Doch sie bleibt Zeugin und Beobachterin ihrer Zeit und trennt ihr eigenes Sein mit dem inneren Licht von Verfall und Dunkelheit.

Rahele Barkhordari war seit ihrer Kindheit von der Kunst fasziniert. Sie absolvierte ihr Masterstudium in Malerei und ist seit Jahren in den Bereichen Malerei, Wandmalerei sowie Illustration von Gedichten und Geschichten tätig. Sie hat zahlreiche Preise gewonnen und an vielen Festivals und Ausstellungen teilgenommen. Geboren in Teheran, Iran, lebt sie heute in Österreich.
Weitere Informationen zur Künstlerin: www.rahelebarkhordari.com
Wann? Freitag 4. April 2025, 19 Uhr
Wo? KHG, Nautilusweg 11
Die Ausstellung kann bis Ende Juni 2025 in der KHG Klagenfurt bei freiem Eintritt besichtigt werden.