Über 500 Besucher kamen zur traditionellen Palmweihe nach Griffen
Schöner und festlicher gehts nicht. So viele Besucher kamen zur Palmweihe, Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern, alle waren gekommen um von Seelsorger Dr. Alexander Miklau den Palmsegen für sich und mitgebrachten Palmbuschen zu bekommen.
Dieser betonte die Bedeutung diese Tages, an dem Jesus auf einem Esel nach Jerusalem geritten kam und die Menschen ihn mit Palmwedel zujubelten. Der Esel und die Palmen haben in der Bibel eine besondere Bedeutung, die den Einzug Jesu zu einem symbolträchtigen Ereignis macht. Mit dem Ritt auf einem Esel erfüllte sich die Voraussage des Propheten Sacharja aus dem Alten Testament. Während das Pferd als Reittier im Krieg eingesetzt wurde und Luxus und Hochmut symbolisiert, ist der Esel das Sinnbild für die Bescheidenheit und Gewaltlosigkeit des messianischen Friedensfürsten.
Die Palme ist bereits in der Antike ein Symbol der Huldigung und des Sieges. Für die römischen Besatzer dürfte der Empfang Jesu mit Palmzweigen und seinem Ritt auf dem Esel einer Provokation gleichgekommen sein.
Für die Palmweihe werden bei uns anstatt Palmzweige traditionell heimische Pflanzen wie Weidekätzchen, Ahorn-, Buchen-, Haselnuss-, Birken- oder auch Wacholderzweige benutzt. In manchen Regionen werden sogenannte Palmbuschen oder auch Palmbesen gebunden und mit gefärbten Ostereiern, bunten Papierstreifen oder Fastenbrezeln geschmückt. Je nach Region werden für den Palmbuschen sieben bis zehn verschiedene grüne Zweige verarbeitet.
Nach der Palmweihe werden die Palmbesen in den Häusern und Wohnungen aufgestellt, an der Haustüre oder am Kruzifix befestigt. Sie sollen das Haus und die Bewohner vor Blitz, Feuer, Krankheiten und Unglück beschützen. Die Zweige, die in der Kirche bleiben, werden im darauffolgenden Jahr an Aschermittwoch verbrannt. Die Asche wird dann zur Spendung des Aschenkreuzes verwendet.
Herzlichen Dank der Jugenblasmusik und dem Kirchenchor für die musikalische Gestaltung der Palmsonntagsmesse!