Heilige Woche und Ostern 2025
Termine in St. Nikolai und in den Filialkirchen

Mit dem Palmsonntag beginnt die sogenannte „Heilige Woche”oder „Karwoche” (mhd. chara/kara – Klage, Kummer, Trauer). Hier gibt es einen Überblick über die Feiern in der Karwoche und zu Ostern.
Kreuzwegandachten und Beichtgelegenheit in der Karwoche
In der Karwoche (14. bis 18. April 2025) beten wir täglich um 18.15 Uhr den Kreuzweg und tragen neben persönlichen Anliegen auch die Sorgen der Welt in unser Gebet. Gebetsanliegen können in der Gebetsbox hinterlegt werden und werden bei jedem Kreuzweg mitgenommen.

Von Gründonnerstag bis Karsamstag besteht zu den gewohnten Zeiten zusätzlich die Möglichkeit zur Beichte von 08.30 bis 11.30 Uhr sowie von Montag bis Karfreitag von 16.00 bis 19.00 Uhr.
Palmsonntag
An diesem Tag gedenken wir des Einzugs Jesu in Jerusalem, als er von den Menschen mit Palmzweigen begrüßt wurde. Im alten Palästina galten diese als Zeichen der Königswürde und des Friedens.

Am Palmsonntag, 13. April 2025, segnen wir die Palmzweige (bei schönem Wetter) um 09.15 Uhr am Nikolaiplatz und feiern anschließend in der Kirche die heilige Messe.
In der Filialkirche St. Magdalen werden die Palmzweige bei der Vorabendmesse um 18.00 Uhr gesegnet.
Gründonnerstag
Mit dem Gründonnerstag (mhd. „Greinen”, weinen) beginnen die „heiligen drei Tage” und die längste Liturgie des Jahres, die mit dem Ostersonntag endet. An diesem Tag wurden seit dem 4. Jahrhundert die Bußfertigen wieder in die Gemeinde aufgenommen und sogenannte Exkommunizierte nach Buße zur Kommunion zugelassen.
Am Gründonnerstag feiern wir auch das Letzte Abendmahl Jesu, bei dem er seinen Jüngern die Füße wusch – ein Brauch, der seit dem Konzil von Toledo 649 bekannt ist. Zur Trauer über Jesu Leiden verstummen während der Messe bis zur Osternacht die Orgel und die Glocken.

Die Liturgie am Gründonnerstag, 17. April 2025, beginnt um 19.00 Uhr und wird musikalisch von Familie Nowak umrahmt. Nach der Feier wird das Allerheiligste zum Heiligen Grab übertragen.
Karfreitag
Das Leiden und Sterben Christi am Kreuz gedenken wir am Karfreitag, 18. April 2025, um 19.00 Uhr. Als Zeichen der Anteilnahme und des Dankes wird das Kreuz enthüllt und verehrt. Dafür bitten wir, Blumen mitzubringen, die während der Kreuzverehrung vor das Kreuz hingelegt und für den
Blumenschmuck zu Ostern verwendet werden können.

Karsamstag - Speisensegnungen
Der Karsamstag ist der stillste Tag des Kirchenjahres. An diesem Tag verweilt die Kirche am Grab des Herrn, gedenkt seines Abstieges in das Reich des Todes und erwartet seine Auferstehung. Es ist der einzige Tag im Jahr, an dem keine heilige Messe gefeiert wird.

In Kärnten wird der Karsamstag auch liebevoll der „Tag des 8. Sakramentes” genannt. Unzählige Menschen füllen mit ihren Körben die Kirchenbänke, um ihre Speisen segnen zu lassen.
Die Speisensegnungen in St. Nikolai finden am 19. April 2025 um 13.00, 14.00 und 15.00 Uhr in der Pfarrkirche statt.
In der Filialkirche Wollanig um 14.00 Uhr und in der Filialkirche St. Magdalen um 15.00 Uhr.

Osternacht
Das Osterfest entstand aus der Pessach-Feier, bei der die Juden den Auszug aus Ägypten feiern. Seit dem 6. Jahrhundert beginnt die Osterliturgie am Samstagabend. Zuerst werden Osterfeuer und -kerzen gesegnet, das Feuer symbolisiert die Sonne und das Leben. Nach dem Exultet folgen sieben Lesungen zur Heilsgeschichte. Mit dem Gloria erklingen Glocken und Orgel, und das „Halleluja” wird wieder gesungen. Das Leben ist stärker als der Tod! Der Herr ist auferstanden! Halleluja!

In St. Nikolai feiern wir die Osternacht am 19. April 2025 um 21.00 Uhr, in der Filialkirche St. Magdalen am 20. April 2025 um 05.00 Uhr.
Die Gottesdienste am Ostersonntag und Ostermontag finden zu den gewohnten Zeiten statt (09.30, 11.00 und 19.00 Uhr).