Pfarre

Villach-St. Nikolai

Der Heilige Blasius

Blasiussegen in St. Nikolai

Hl.. Blasius widersteht dem Statthalter – Glasfenster aus dem frühen 13. Jahrhundert - Fotograf unbekannt.
Hl.. Blasius widersteht dem Statthalter – Glasfenster aus dem frühen 13. Jahrhundert - Fotograf unbekannt.

Der Heilige Blasius ist eine herausragende Figur der christlichen Tradition und Schutzpatron bei Halskrankheiten sowie Gefahren durch Tiere und Naturgewalten. Seine Verehrung ist in der Ost- und Westkirche gleichermaßen verbreitet und spiegelt sich in zahlreichen bildlichen Darstellungen und Bräuchen wider.

Darstellungen des Heiligen Blasius

Im Osten wird Blasius als alter Bischof mit Spitzbart, gelocktem Haar und einem Buch dargestellt. In den Höhlenkirchen Kappadokiens erscheint er oft inmitten der Kirchenväter. Im Westen hingegen zeigt man ihn mit Bischofsstab und Mitra sowie symbolischen Attributen wie gekreuzten Kerzen, einer Hechel, einem Schweinskopf oder einem Horn. Besonders bekannt ist Blasius in Deutschland durch die 1000 Jahre alte, ehemalige Benediktiner-Abtei St. Blasien, die durch die Reliquien des Heiligen zu ihrem Namen kam.

Der Blasiussegen und seine Ursprünge

Der Blasiussegen ist tief in der Volksfrömmigkeit verankert. Er wird meist am Fest des heiligen Blasius (3. Februar) oder nach den Gottesdiensten rund um Mariä Lichtmess (2. Februar) gespendet. Dabei hält der Priester zwei gekreuzte und gesegnete Kerzen vor Gesicht und Hals der Gläubigen und spricht: „Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheit und allem Bösen. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.“

Dieser Ritus, der Halskrankheiten fernhalten und Gottes Fürsorge erfahrbar machen soll, geht auf die Legenden um den Heiligen zurück. Bereits im 7. Jahrhundert ist ein Segensgebet überliefert, und im 16. Jahrhundert entwickelten sich weitere Segnungen von Wasser, Brot, Wein und Früchten. Heute wird der Blasiussegen in die Liturgie eingebunden, um ihn nicht als magisches Ritual, sondern als Zeichen von Gottes Heilszusage zu verstehen.

Blasiussegen in St. Nikolai

In unserer Kirche wird am Montag, 3. Februar 2025, der Blasiussegen gespendet: Bei der Heiligen Messe um 07.30 Uhr und am Abend am Ende der Anbetung (17.30 bis 18.30 Uhr) können Gläubige diesen besonderen Segen empfangen.