Pfarre

Thörl-Maglern

Fronleichnam - Pfarrfest

Eine geistliche und weltliche Symbiose

Es waren widrige Wetterprognosen, die heuer das Fest Fronleichnam und unser Pfarrfest begleiteten. Schon am Dienstag vor dem Festtag musste das Pfarrfest aus organisatorischen Gründen auf Grund der schlechten Wetterprognose in das Feuerwehrhaus verlegt werden. Und auch die Fronleichnamsprozession durch Flur und Feld musste Mittwoch mangels prognostizierter Wetterbesserung abgesagt und in die Kirche verlegt werden.

Doch am Fronleichnamstag war dann in der Früh vom vorhergesagten Regen keine Spur, es scheinte sogar teilweise die Sonne. Was machen?

Es wurde "blitzschnell " improvisiert und mit tatkräftiger Hilfe unserer Frau Mesnerin gestalteten wir rechtzeitig vor Beginn der Hl. Messe zwei Altäre im Kirchenbereich, sodass eine zwar kleine, aber doch eine Prozession im Freien stattfinden konnte.

Die zweisprachige Fronleichnamsmesse in italienisch und deutsch wurde von Pfarrer "Don Peppo" aus der italienischen Nachbarpfarre Uggowitz in einem dem Fest entsprechenden würdevollen Rahmen mit Unterstützung unserer beiden Diakone und unserer Barbara vor fast voller Kirche zelebriert und von der Singgemeinschaft Bergfreunde Villach gesanglich feierlich umrahmt.

Und die anschließende Prozession in zwar kürzerem, aber nichtsdestotrotz gewohntem Rahmen, führte eben statt durch Flur und Feld nur um und durch den Friedhof. Die Burschenschaft von Thörl-Maglern fungierte wie jedes Jahr als Träger des Himmels, der begleitenden Laternen und des Kreuzes, welches sowie auch die Monstranz von unserer Irmi Fercher besonders schön blumenumkränzt wurde. Ein recht herzliches Dankeschön in diesem Zusammenhang an Irmi für den Blumenschmuck und an die Burschenschaft für ihre "tragende" Funktion bei der Prozession.

Und im Anschluss an die Prozession begaben sich die Gläubigen bei schlechter werdendem Wetter zum Pfarrfest, eben nicht zur Linde vor dem Pfarrhof sondern mit weiterem Weg zum Feuerwehrhaus. Und dort entwickelte sich trotz nicht ganz so tollem Ambiente wie bei der sonstigen "Freiluftveranstaltung" unter der Linde ein Pfarrfest, das alle Erwartungen übertraf - bis Mittag war der Veranstaltungssaal komplett gefüllt, sodass sogar weitere Tische und Stühle organisiert werden mussten.

Nicht nur die große Anzahl der Pfarrgemeindemitglieder gab dem Fest die Ehre, sondern konnte das Pfarrteam neben dem Ehrengast "Don Peppo" auch unseren Bürgermeister begrüßen, der trotz Terminkollision, zwar aus diesem Grund nur kurz, unserem Fest die Ehre seines Besuches gab. Dieser Umstand zeigt wieder deutlich die Verbundenheit der Marktgemeinde mit unserer Pfarre.

Nicht nur mit reichlich Speis und Trank konnten unsere fleißigen jungen Kellnerinnen, denen ich für ihr wirklich hervorrarendes Engagement einen besonderen Dank aussprechen möchte, die Gäste verwöhnen, sondern sorgte auch die Tombola mit 150 tollen Preisen für eine ergänzende Auflockerung des Festes. Die Lose - jedes vierte Los gewann - waren in Windeseile ausverkauft. Und ein besonderer Höhepunkt im Anschluss an die Preisvergabe war die von unserem Diakon Christian in bewährter Weise durchgeführte "Amerikanische Versteigerung", bei der zwei Bilder angeboten wurden. Ein Bild unserer Pfarrkirche, gemalt von Fr. Lamprecht aus Pöckau, und ein besonderes Unikat unserer Pfarrassistentin Barbara, welches das "angeblich tragende Triumvirat" der Pfarre darstellte.

Nach spannenden Bieterduellen ging schließlich das Bild der Andreaskirche an die Burschenschaft, an Philipp Zechner, das Bild von Barbara nach Ziehung aus den zahlreichen schriftlichen Anboten an Mathias Mörtl. Recht herzlichen Dank an alle Teilnehmer der Tombola und der Versteigerung.

Und auch ein tolles Mehlspeisenbuffett war wieder Teil des Festes. Unsere "Mehlspeisengirls" Michi, Maria und Hilde konnten den Gästen eine große Auswahl an verschiedenen Mehlspeisen, Kuchen und Torten anbieten. Und dass das Buffett bald geleert war, zeigt von der Beliebtheit dieser Festattraktion. Ein recht herzliches, in Worten kaum zu fassendes, Dankeschön jedenfalls an alle Mehlspeisenspender. Für ihre Spende und ihre Mühe, der sie sich mit der Herstellung unterzogen haben.

Vergessen darf man auch nicht die musikalische Umrahmung durch Florian. Er hat mit seiner Musik einen guten Teil zur Gemütlichkeit beigetragen. Recht herzlichen Dank dafür.

Und dass es besonders gemütlich war, der während des Festes einsetztende Regen konnte die Gäste bestenfalls an einem verfrühten nach Hause Gehen hindern, zeigt der Umstand, dass die letzten Gäste das Fest so um 21.00 Uhr verlassen haben.

Jedenfalls ein besonderer Dank an die Pfarrgemeinde für das zahlreiche Erscheinen, ihr wart ein tolles Publikum. Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass es ein gelungenes Fest war, an die Mannschaft hinter der Theke, an die "Mehlspeisenmädls", an die Grillmeister, an unsere Kellnerinnen, an die Tombolapreis- und Mehlspeisspender, und damit ich niemanden vergesse, einfach an Alle, die dazu beigetragen haben, dass auch das diesjährige Pfarrfest mit Recht "das Fest der Feste" unserer Pfarre wurde.

Dr.Gerhard Grubelnik