Pfarre / Fara

Latschach/Loče

Geschichte der Pfarre Latschach/Zgodovina fare Loče

Die Pfarrkirche Latschach mit dem Mittagskogel im Hintergrund/Farna cerkev v Ločah z Jepo v ozadju (© Foto: Wolfgang Schnabl)
Die Pfarrkirche Latschach mit dem Mittagskogel im Hintergrund/Farna cerkev v Ločah z Jepo v ozadju (© Foto: Wolfgang Schnabl)

Die Pfarre Latschach im Wandel der Zeit

1752 wurde Latschach zur Pfarre erhoben. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Kirche in Latschach Filialkirche der Urpfarre Maria Gail. Eine Abtretung einer Filialkirche der Urpfarre Maria Gail gab es auch noch nach dem 2. Weltkrieg. Damals wurde die Filialkirche St. Georg in Faak an die Pfarre Latschach abgegeben. Diese Abtretung war die Konsequenz einer Gepflogenheit, die schon im 19. Jahrhundert ihren Niederschlag gefunden hatte. Die Faaker gingen schon seit Jahrzehnten in die Pfarrkirche Latschach zur Messe, da diese wesentlich näher gelegen war. Latschach wurde 1752 zur Pfarre erhoben. Der erste Pfarrer Johannes Leitschacher entschied sich in diesem Zusammenhang für einen Neubau der Latschacher Kirche. An Stelle der bisherigen kleineren Filialkirche wurde nun eine barocke Pfarrkirche gebaut, die ob ihrer Größe bis heute Dom des oberen Rosentales genannt wird. Die Pfarre Latschach wird auch mit dem bekannten slowenischen Lied „Rož, Podjuna, Zila« in Zusammenhang gebracht. Der Autor des Textes ist Dr. Janko Mikula (1904-1988), Priester aus Oberaichwald in der Pfarre Latschach.
Aus Faak, dem heute zur Pfarre Latschach gehörenden Ort, stammen gleich mehrere namhafte Priesterpersönlichkeiten, die ihre Spuren in der Geschichte Kärntens hinterlassen haben.  Einer von ihnen war Franz Treiber (1809-1878) vlg. Rejouc, der die Hymne der Kärntner Slowenen »Nmav čriəž izaro«, die den Faaker See besingt, schrieb. Weniger bekannt ist, dass aus der Treiber-Familie ein weiterer gleichnamiger Priester Franz Treiber (1863-1948) hervorgegangen ist, der sich vor allem mit dem Bau der privaten slowenischen Volksschule in St. Ruprecht bei Völkermarkt, wo er Pfarrer war, Verdienste um den Erhalt der slowenischen Sprache in Kärnten erworben hat. Ein weiterer Priester aus Faak war Georg (Jurij) Trunk (1870-1973) vlg. Zavrnik, der unter anderem ein Buch mit dem Titel „Amerika in Amerikanci“ (Amerika und die Amerikaner) verfasste. Er verstarb im 103. Lebensjahr in San Francisco (USA). Georg Trunk steht auch in direkter Verbindung mit dem Buch von  P. Bertrand Kotnik zur Geschichte der Ortschaften im Bereich der ehemaligen Urpfarre Maria Gail. Es ist eine Korrespondenz zwischen beiden aus den 1950er und 1960er Jahren erhalten. In dieser bittet der Autor des Buches Kotnik den Faaker Trunk um Unterstützung bei der Darstellung der zutreffenden Aussprache der Hausnamen im Bereich von Trunks Heimatpfarre. Diese Korrespondenz ist eine wichtige Quelle für die lokale Hausnamen- und Namensforschung und spricht für die Arbeitsweise des Buchautors, möglichst authentische Quellen anführen zu können.

 

Fara Loče nekdaj in danes

Leta 1752 so Loče postale samostojna fara. Do takrat so bile del prafare Marija na Zili. Podružna cerkev, ki jo je prafara Marija na Zilji odstopila še po drugi svetovni vojni je cerkev sv. Jurija v Bačah, ki je prišla pod faro Loče. Ta sprememba je bila posledica navad, ki so se uveljavljale v 19. stoletju. Takrat so namreč Bačani začeli zahajati k mašam v Loče, ker je bila loška farna cerkev bistveno bližja kot cerkev pri Mariji na Zilji. Loče so bile leta 1752 povišane v faro. Prvi župnik Janez Lajčaher se je odločil, da bo ob povišanju v faro postavil novo župnijsko cerkev. Na mesto, kjer je do takrat stala manjša podružna cerkev, je zidal novo baročno cerkev. Do danes je cerkve znana tudi po svoji velikost, ljudje jo imenujejo tudi stolnico Zgornjega Roža. Faro Loče se imenuje tudi v zvezi s pesmijo »Rož, Podjuna, Zila«. Avtor pesmi je dr. Janko Mikula (1904-1988), duhovnik s Hribra v fari Loče.
Iz Bač, ki spadajo danes k fari Loče, je prišlo kar več vidnih osebnosti, ki so bili duhovniki in so zapustili sledove v zgodovini Koroške. Eden izmed njih je bil Franc Treiber (1809-1878) pd. Rejouc, ki je pisal himno koroških Slovencev »Nmav čriəž izaro«, ki opeva domače Baško jezero. Manj znano je, da iz Treiberjeve rodbine izhaja še drugi duhovnik, pravtako z imenom Franc Treiber (1863-1948), ki si je s postavitvijo zasebne slovenske ljudske šole v Št. Rupertu pri Velikovcu pridobil zasluge za ohranitev slovenskega jezika na Koroškem. Nadaljnji duhovnik iz Bač je Jurij Trunk (1870-1973) pd. Zavrnik, ki je med drugim pisal knjigo z naslovom »Amerika in Amerikanci«. Umrl je v 103. letu starosti v San Franciscu (ZDA). Jurij Trunk je tudi neposredno povezan s knjigo P. Bertranda Kotnika o zgodovini vasi na območju nekdanje prafare Marija na Zilji. Obstaja korespondenca med obema iz 50ih in 60ih let 20. stoletja. V njej avtor knige Kotnik prosi Bačana Trunka za podporo pri zapisu pravilne izgovarjave hišnih imen na območju Trunkove domače fare. Ta koreskondenca je pomemben vir za lokalno raziskovanje hišnih imen in imen nasploh, hkrati dokumentira način dela avtorja knjige, ki se pri svojih raziskavah drži avtentičnih virov.