Pfarre

Afritz

Zwei neue Dienste im Gegendtal vorgestellt

Die Vorstellung der Ständigen Lektorin und der Akolythin im Pfarrverband nach der feierlichen Beauftragung durch den Bischof.

Papst Franziskus hat Anfang 2021 zwei alte liturgische Dienste, den Ständigen Lektor und den Akolythen, für Männer und Frauen geöffnet, die bereit sind, besondere Aufgaben im Gottesdienst und in der Pfarre zu übernehmen.

Sylvia Fercher und Renate Stromberger aus der Pfarre Arriach haben seit Herbst 2023 die entsprechenden Kurse besucht und wurden nun vom Bischof für ihre neuen Dienste beauftragt. In den Pfarren Arriach, Afritz und Treffen unseres Pfarrverbandes wurden sie am Dreifaltigkeitssonntag in der Hl. Messe vorgestellt.

Diese Dienste sind bisher nur jenen übertragen worden, die sich auf die Weihe zum Diakon vorbereitet haben. Das Wort Akolyth stammt aus dem Griechischen und bedeutet Begleiter. Akolythen sind nämlich dazu bestellt, dem Priester und Diakon im Dienst am Altar zu helfen. Unsere Diözese ist die erste in Österreich, die diesen Dienst eingeführt hat.

Frau Sylvia Fercher aus unserer Pfarre Arriach hat seit Herbst vergangenen Jahres an einer entsprechenden Ausbildung teilgenommen und ist am 5. Mai gemeinsam mit weiteren 15 Personen aus ganz Kärnten vom Bischof zu diesem Dienst beauftragt worden.
Zu den wichtigsten Aufgaben der Akolythen gehören der Dienst am Altar – die Bereitung des Altares und das Reinigen der liturgischen Gefäße, die Mithilfe bei der Kommunionspendung und die Vorbereitung größerer Feiern.
Dabei tragen sie das liturgische Gewand, die Albe, die ihnen bei der Beauftragung überreicht worden ist. Zudem dürfen sie Kranken die heilige Kommunion bringen und das Allerheiligste zur Anbetung aussetzen.
Frau Fercher wird in unseren Pfarren zusätzlich zu den schon genannten auch den Dienst des Zeremoniäs wahrnehmen: Wir heißen Frau Fercher in der neuen Aufgabe herzlich willkommen.

Bei der Feier im Dom hat der Bischof zu Gott folgendes gebetet:

„Lass sie im Glauben und in der Liebe wachsen zum Aufbau deiner Kirche.“

In diesem Sinne wünschen wir dir, liebe Sylvia alles Gute und Gottes Segen für deinen Dienst. Danke für deine Bereitschaft, das Leben in unseren Pfarren mitzutragen.

Frau Renate Stromberger aus unserer Pfarre Arriach hat seit Herbst vergangenen Jahres an einer entsprechenden Ausbildung teilgenommen und ist am 24. Mai gemeinsam mit weiteren 13 Personen im Dom zu Maria Saal vom Bischof beauftragt worden.
Lektorinnen und Lektoren, die im Gottesdienst die biblischen Texte vorlesen, gibt es bei uns schon seit dem II. Vatikanischen Konzil. Was ist also das Neue an diesem Dienst?
Ständige Lektoren übernehmen diese Aufgabe auf Dauer.
Darauf weist das liturgische Gewand hin, das sie im Gottesdienst tragen. Sie bemühen sich, aus dem Wort Gottes zu leben und sich in diesem Sinne dauerhaft in das Leben der Kirche einzubringen. Sie setzen sich dafür ein, dass es genügend Lektorinnen und Lektoren gibt, die im Gottesdienst aus der Bibel vorlesen. Sie feiern mit den Menschen Andachten, Wort-Gottes-Feiern und Segensfeiern und dürfen in diesen Gottesdiensten auch predigen.
Sie haben sich intensiv mit der Bibel beschäftigt und sind beauftragt, Menschen mit dem Wort Gottes in Berührung zu bringen.

Wir heißen Frau Stromberger in der neuen Aufgabe herzlich willkommen. Bei der Feier im Dom zu Maria Saal hat der Bischof zu Gott gebetet:

„Erleuchte sie, dass sie dein Wort in sich aufnimmt,
es allezeit erwägt und von ihm geformt wird.“

In diesem Sinne wünschen wir dir, liebe Renate, alles Gute und Gottes Segen für deinen Dienst. Danke für deine Bereitschaft, das Leben in unseren Pfarren mitzutragen.