Pfarre

Spittal an der Drau

Kunstinstallation zur Fastenzeit

Spirituelle Reflexion in fünf Würfeln in der Pfarrkirche Spittal

ZS
ZS

Ab Aschermittwoch ist in der Spittaler Stadtpfarrkirche „Mariä Verkündigung“ eine Fastenzeit Kunstinstallation zu sehen. An jedem Fastensonntag wird diese Installation vor dem Altar aufgebaut.

Ulli Schwager, Vorsitzende der katholischen Frauenbewegung Kärnten, hat fünf Würfel geschaffen, die symbolisch für die fünf Fastensonntage stehen. Die aus Beton gegossenen Tücher, geformt über Kartonschachteln als Trägermaterial, wurden in der traditionellen Fastenfarbe Lila gestaltet. "Das Grau des Betons erhielt durch die lilafarbene Verstärkung eine besondere Ausdruckskraft", erklärt Schwager.

Die Idee zu diesem Projekt entstand in Zusammenarbeit mit Pfarrer Ernst Windbichler, der passende biblische Texte auswählte. "Die ausgewählten Evangelientexte, die an den Fastensonntage gelesen werden, bieten den Gläubigen eine Gelegenheit, sich intensiver mit den Worten der Heiligen Schrift auseinanderzusetzen", berichtet Schwager.

Die Würfel stehen für eine bewusste Reduktion sowohl in optischer als auch inhaltlicher Hinsicht. "Jeder Würfel enthält einen kurzen Ausschnitt aus dem Evangelium und eine Einladung, sich tiefer mit den biblischen Texten zu befassen", verdeutlicht die Künstlerin.

Neben dem Gedanken der Fastenzeit als Zeit des Verzichts und der Besinnung betont das Projekt vor allem die positive Botschaft des Evangeliums. "Eine zentrale Aussage wie 'Du bist mein geliebtes Kind' hebt den Selbstwert jedes Einzelnen hervor", betont Schwager.

Ergänzt wurden die Würfel durch verschiedene Symbole, die sich thematisch mit Aspekten wie der Trennung von Gott, Flucht oder Umwelt befassen. "Diese Elemente laden dazu ein, innezuhalten und über zentrale Themen des Glaubens nachzudenken", fügt sie hinzu.

Die Installation bietet Besuchern die Möglichkeit, in der Kirche zur Ruhe zu kommen, zu meditieren und sich mit den Evangelientexten der Fastenzeit eingehend zu beschäftigen. "Mein Anliegen ist es, die Menschen zum Nachdenken anzuregen und ihnen die spirituelle Tiefe dieser besonderen Zeit erfahrbar zu machen", hebt Schwager hervor.