Pfarre

Molzbichl

Im Zeichen des heiligen Georg

Bittprozession der Pfarre Molzbichl nach St.Paul ob Ferndorf

In der Stille des frühen Morgens machten sich am Sonntag, dem 27. April 2025, die Gläubigen der Pfarre Molzbichl auf den Weg. Die altehrwürdige Tradition der Georgsprozession führte sie hinaus in die erwachende Natur. Diese sogenannte „Maikäferprozession“ wird schon sehr lange abgehalten und soll den Feldern, Äckern und Gärten Segen bringen und sie vor Ungeziefer „schützen“.

Bittprozession sind im Christentum ein Zeichen, den Glauben an Gott, an die Macht des vertrauenden Gebetes und die helfende Fürsprache der Heiligen zu bekunden.Um Georg bildeten sich auch wichtige Bauernregeln heraus. Beispielsweise durften ab dem Georgstag (23. April) die Felder nicht mehr betreten werden.

Begleitet vom Rosenkranzgebet zogen die Teilnehmer durch die erwachende Natur, die in ihrem Frühlingskleid an die Schönheit und Güte der Schöpfung erinnerte. In der Filialkirche Olsach wurde ein erster Halt eingelegt, um gemeinsam um Gottes Segen zu bitten.

Weiter führte der Weg nach St. Paul ob Ferndorf. Um 8:50 Uhr erreichten die Pilger die Pfarrkirche St. Paul, wo um 9 Uhr ein festlicher Gottesdienst gefeiert wurde. Die heilige Messe wurde vom Provisor von St.Paul, Mag. Karol Spinda, und unseren Aushilfsseelsorger Gábor Marton zelebriert. Der Kirchenchor Molzbichl gestaltete die Feier musikalisch.

Im Anschluss waren alle Teilnehmer zu einer Agape im Pfarrhof eingeladen, wo die Gemeinschaft bei einer Jause gestärkt wurde. Einige der Gläubigen traten anschließend den Heimweg wieder zu Fuß an.

So wurde die Georgsprozession zu einer lebendigen Begegnung von Mensch, Natur und Gott – ein Zeichen des Vertrauens und der Hoffnung inmitten der Welt.