Pfarre

Molzbichl

„Ich bin erstanden und bin immer bei dir. Halleluja.“

Das Triduum Sacrum in der Pfarre Molzbichl

Das Triduum Sacrum, auch Triduum Paschale genannt, umfasst die heiligsten Tage des Kirchenjahres. Es beginnt mit der Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstagabend, führt über den Karfreitag, den Tag des Leidens und Sterbens Jesu Christi, und den stillen Karsamstag, bis hin zum Ostersonntag, dem Tag der Auferstehung des Herrn.

In der Pfarre Molzbichl wurde dieses zentrale Geschehen des christlichen Glaubens feierlich und mit großer Beteiligung der Pfarrgemeinde begangen. Den Auftakt machte die Abendmahlsmesse am Gründonnerstag, die von den Erstkommunionkindern gestaltet wurde. Natürlich hatten die Gläubigen die Gelegenheit, die Kommunion in beiderlei Gestalten zu empfangen.

Am Karfreitag wurde um 15 Uhr in der Pfarrkirche der Kreuzweg gebetet. Am Abend veranschaulichten Mitglieder der Zechgemeinschaft sowie Firmlinge die Leidensgeschichte Jesu in einer besonderen Gestaltung.

Die Speisensegnungen in Molzbichl, Rothenthurn und Olsach fanden großen Anklang und waren gut besucht. Höhepunkt des Osterfestes war die feierliche Auferstehungsliturgie am Karsamstagabend. Sie begann mit der Feuerweihe vor der Kirche, bei der auch die Osterkerzen gesegnet wurden. Mit dem feierlichen Einzug in die dunkle Kirche und dem dreifachen Ruf „Lumen Christi“ begann die Liturgie der Osternacht. Nach der Wortgottesdienstfeier folgten die Taufwasserweihe mit der Tauferneuerung und die Fürbitten. Die anschließende Eucharistiefeier bildete den Abschluss des festlichen Abends.

Am Ende der Feier zog die Gemeinde in einer Prozession mit der Figur des Auferstandenen durch den Ort. Frühaufstehende Gläubige versammelten sich am Ostersonntag bereits um 5 Uhr zum Morgenlob in der Magdalenenkapelle.

Der Festgottesdienst am Ostersonntag wurde in diesem Jahr erstmals mit einer feierlichen Evangelienprozession bereichert. Dabei stand das Evangeliar (Evangelienbuch)im Mittelpunkt.Es enthält den vollständigen Text der vier Evangelien in der ursprünglichen Textfolge.

Alle Feierlichkeiten wurden musikalisch vom Kirchenchor Molzbichl gestaltet. Die österliche Prozession begleitete traditionell die Trachtenkapelle Molzbichl.

Die Feier des Triduum Sacrum in Molzbichl war geprägt von gelebtem Glauben, tiefer Andacht und einem starken Gemeinschaftsgefühl – ein würdiger Ausdruck des österlichen Geheimnisses.