Pfarre

Kellerberg

Licht, Segen und Gemeinschaft: Feiern in unserer Pfarre

Gottesdienste um Mariä Lichtmess in der Pfarre Kellerberg

Am 26. Jänner wurde um 8:45 Uhr in der Pfarrkirche Kellerberg ein feierlicher Gottesdienst mit Kerzensegnung gefeiert. Am 2. Februar fand um 8:45 Uhr in der Filialkirche Töplitsch die heilige Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen statt. Ein weiterer Gottesdienst wurde am 9. Februar in der Pfarrkirche Kellerberg gefeiert.

Darstellung des Herrn
Beim Gottesdienst in Töplitsch feierte die Gemeinde das Fest der Darstellung des Herrn, auch bekannt als Mariä Lichtmess. Dieses Fest erinnert an den Tag, an dem Maria und Josef ihr neugeborenes Kind Jesus im Tempel darbrachten. Ein zentraler Brauch ist die Kerzenweihe: Gläubige bringen Kerzen mit, die während des Gottesdienstes gesegnet werden. Sie symbolisieren Christus als das „Licht der Welt“ und werden das ganze Jahr über bei Gebeten, besonderen Anlässen oder in Zeiten der Not entzündet. Viele dieser Kirchenkerzen wurden von den Gläubigen gespendet und finden in den Kirchen über das Jahr hinweg Verwendung.

Blasiussegen
Bereits am 2. Februar wurde in Vorbereitung auf den Gedenktag des heiligen Blasius am 3. Februar der Blasiussegen gespendet. Blasius, Bischof von Sebaste, lebte im 4. Jahrhundert und starb als Märtyrer. Der Legende nach rettete er ein Kind vor dem Erstickungstod, weshalb er als Schutzpatron gegen Halskrankheiten verehrt wird.

Gottesdienst am 9. Februar
Auch am Sonntag, dem 9. Februar, wurde um 8:45 Uhr eine heilige Messe gefeiert. Die musikalische Gestaltung übernahm die Musik- und Gesangsgruppe Kellerberg. Im Anschluss lud der Pfarrgemeinderat die Mitfeiernden zu einem geselligen Pfarrkaffee ein.