Pfarre

St. Veit an der Glan

Festvorträge und eine Buchpräsentation zum 700 Jahr-Jubiläum “Unserer lieben Frau”- Klosterkirche

"Jubiläum und Brand" Die Franziskaner in St. Veit an der Glan im Spiegel ihrer Chronik (1740-1783)

In St. Veit siedelten sich die Franziskanischen Orden beginnend mit den Klarissen ab 1223 an. Konrad von Aufenstein, Landeshauptmann von Kärnten (1294 - 1335) hatte mit seiner Ehefrau Dietmut das Frauenkloster gegründet. In dieser Zeit endstand die Klosterkirche. Ab 1640 kamen die Franziskaner, die bis 1794 eine bedeutende Rolle spielten. Der Konvent war in das politische und gesellschaftliche Leben in der Stadt eingebettet. Dr. Wilhelm Wadl ( Direktor des Kärntner Landesarchivs im Ruhestand) berichtete über die Zeit der Klarissen und Frau Anna-Lena Stabentheiner präsentierte ihre Masterarbeit "Jubiläum und Brand". Die Zeit der Franziskaner in St. Veit an der Glan im Spiegel ihrer Chronik (1740- 1783). Als Grudlage für ihre hervorragende wissenschaftliche Arbeit stand ihr die Klosterchronik der Franziskaner zur Verfügung, die sich in unserem Diözesanarchiv befindet. Spannend konnten beide Referenten über das Thema referieren. Da beide Ordensgemeinschaften zu den Bettelorden gehörten, waren diese auf Netzwerke angewiesen und mussten ständig mit dem Adel und dem Bürgertum der Stadt kooperieren. So enthält das Buch viel Interessantes über die Lokalgeschichte der Stadt. Alle, die dieses Buch erworben haben, werden sich davon überzeugen können. Viele Interessierte kamen zu den Festvorträgen von Dr. Wilhelm Wadl - "Die Zeit der Klarissinnen ab 1223" und "Die Zeit der Franziskaner ab 1640" von Anna-Lena Stabentheiner BA BA MA, die auch ihr Buch präsentierte. Stadtpfarrer Msgr. Rudolf Pacher begrüßte als Hausherr alle, die gekommen waren. Unter den Festgästen waren u. a. Bürgermeister Ing. Martin Kulmer, Obfrau der St. Veiter Bürger-Goldhaubenfrauen Elisabeth Eschenauer sowie die Obfrau der St. Veiter Frauen im Bürgerkleid Andrea Spindelböck, Dr. Helmut Racic, Gabriel Stabentheiner, Martin Windbichler, Mag. Andreas Besold, Organist Alois Gaggl und viele andere. Musikalische Beiträge gab es, gespielt an der 1731 vom Orgelbauer Franz Knoll errichteten Orgel, vom Stadtpfarrorganisten DI Heinz Ellersdorfer. Extra aus Wien angereist war Oliver Ruggenthaler OFM Guardian des Wiener Franziskanerklosters, der der Autorin viel Lob aussprach und ihr herzlich zu diesem Buch gratulierte.