Pfarre

St. Georgen am Längsee

Die Feier vom Leiden und Sterben Christi

Karfreitagsliturgie in der Stiftskirche St. Georgen am Längsee

Wir blicken in großer Ergriffenheit auf eine beeindruckende Karfreitagsliturgie. Nach dem Einzug des Stiftspfarrers Christian Stromberger mit PAin Monika und den Ministrant:innen und der stillen Anbetung, hören wir die Lesung vom Tag nach Jesaia, gelesen von unserer Lektorin Wilhelmine Gold. Das Evangelium wird durch die Sängerrunde St. Georgen, unter der Leitung von Magrit Ramprecht, mit der Katschtaler Volkspassion verkündet; als Sprecher wirken Herr Pfarrer, in der Rolle des Jesus, Monika als Erzählerin und unser Pfarrgemeinderatsobmann Rudolf Dörflinger in den weiteren Rollen. Die großen Fürbitten vom Karfreitag tragen die Sängerinnen und Sänger der Sängerrunde vor, Kantor ist Franz Ramprecht. Nach dem gemeinsam gesungenen, orthodoxen Vater Unser wird von unserem Priester und zwei Ministranten unter dem Ruf "Seht das Kreuz, an dem der Herr gehangen, das Heil der Welt" das Kreuz zum Altar gebracht und vom ganzen Volk verehrt. Musikalisch wird diese Prozession durch die Sängerrunde mit dem "Glabatscher Wegkreuzlied", "Mensch betracht" und dem Gottesloblied "Heilges Kreuz sei hoch verehret" begleitet. Nun liest Gerhild Schaflechner eine Meditation zum Leinentuch. Daran anschließend wird das Kreuz von vier Frauen mit einem weißen Leinentuch verhüllt und - unter Trommelschlägen - zum heiligen Grab getragen. Viele Menschen nehmen die Möglichkeit wahr zum Grab zu gehen, innen zu halten und eine Kerze zu entzünden.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und allen, die schon vorab die Kirche und das hl. Grab vorbereitet haben. Besonderer Dank geht auch an Birgit Münzer für die Bereitung der Karfreitagskrippe und an Melanie und Dieter Leitner für die Fotos!