Sendungsgottesdienst am Ostersonntag
Das Triduum Sacrum umfasst die heiligsten Tage des Kirchenjahres. Es beginnt mit der Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstagabend, führt über den Karfreitag, den Tag des Leidens und Sterbens Jesu Christi, und den stillen Karsamstag, bis hin zum Ostersonntag, dem Tag der Auferstehung des Herrn.
In der Pfarre Ettendorf wurde dieses zentrale Geschehen des christlichen Glaubens auch in diesem Jahr mit zahlreichen Gläubigen begangen. Begonnen wurde am Gründonnerstag mit der Feier „des Letzten Abendmahls“, wobei es möglich war die Kommunion in beiderlei Gestalten zu empfangen.
Am Karfreitag gab es zuerst eine Kreuzwegandacht, bevor um 17 Uhr die Karfreitagsliturgie gefeiert wurde. Die Passionsgeschichte trugen Lektorin Mag. Ingrid Isak, Pfarrprovisor Bhasker Reddimasu und Lektorin Gertraud Lehrbaum vor. Nach den Großen Fürbitten gab es die Kreuzenthüllung mit der Kreuzverehrung.
Der Karsamstag begann um 6.00 Uhr mit der Feuersegnung, und ab 8.30 Uhr gab es sowohl in der Pfarrkirche, als auch in den Filialkirchen und bei einigen Wegkreuzen die traditionellen Speisensegnungen. Diese fanden wie immer großen Anklang und waren gut besucht, wobei Segensleiterin Maria Wright diese Aufgabe bereits zum 20. Mal ausführte.
Der Höhepunkt des Osterfestes war die feierliche Auferstehungsliturgie zelebriert von Pfarrprovisor Bhasker Reddimasu am Karsamstagabend. Sie begann mit der Feuerweihe und der Bereitung der Osterkerze vor der Kirche. Danach erfolgte der feierliche Einzug in die dunkle Kirche und dem dreifachen Ruf „Lumen Christi“, wobei die Ministranten das Kerzenlicht an die Gläubigen weitergaben. Nach dem feierlich von Christian Plösch gesungenen Osterlob, erfolgten die Lesungen mit jeweils entsprechenden Liedern. Nach dem feierlichen Gloria und dem Ertönen der Kirchenglocken erklang nach 40 Tagen wieder das feierliche Halleluja, gefolgt vom Osterevangelium. Nach der Predigt folgten die Taufwasserweihe mit der Tauferneuerung und den Fürbitten. Die anschließende Eucharistiefeier bildete den Abschluss des festlichen Abends. Für die musikalische Gestaltung zeichneten Gabriel und Stefan Urach sowie Andreas Riegler verantwortlich, unterstützt von Ingrid Urach.
Die hl. Messe am Ostersonntag wurde in diesem Jahr unter großer Beteiligung der Pfarrbevölkerung, darunter auch die Erstkommunionkinder gefeiert. Für die passende Musik sorgten wieder Gabriel, Stefan und Ingrid Urach sowie Theresa Winkler.
Gleichzeitig war dies auch der Sendungsgottesdienst für die Firmjugend. Sie hatten sich in den letzten Monaten auf den Empfang des Firmsakraments vorbereitet, wobei sie mit Firmbegleiterin Sabine Visocnik auch soziale Projekte durchführten. Drei Tage zuvor hatten sie dafür eine Spende über Euro 400,-- an die Feuerwehr Ettendorf überreicht. Kommandant Martin Kaimbacher und Kameradschaftsführer Emanuel Koller verbanden diese Gelegenheit mit einer Führung durch das Rüsthaus und Erklärungen über ihren ehrenamtlichen Einsatz.
Für den Sendungsgottesdienst hatten die Jugendlichen unter der Anleitung von Firmbegleiterin Mag. Ingrid Isak sowohl die Fürbitten als auch Gedanken zur Bedeutung des Firmsakraments vorbereitet. Mit Osterwünschen und Dankesworten an alle Mitwirkenden von PGR-Obfrau Maria Wright endete diese feierliche Messe.