9. April: „Schnee von morgen
„Schnee von morgen“
„Sneg od jutri“
Am 9. April konnten sich die St. Egydner über die Klimakrise und deren Auswirkungen auf das Rosental informieren.
Eine beeindruckende Dokumentation von Peter Liska führte die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Österreichs Schigebiete und zeigte unter welchen Umständen die Wintertourismuswirtschaft das Schifahren ermöglicht. Seit 10 Jahren kommt in Österreich kaum ein Schigebiet ohne Beschneiung aus. Sogar am Arlberg, der als besonders schneesicher bezeichnet werden kann, produzieren Schneekanonen und Schneelanzen Kunstschnee ohne Ende. Drastisch wurde das Gesetz der Wirtschaft „Wachsen oder Weichen“ aufgezeigt. Viele Schigebiete sind in den nächsten Jahren in Gefahr. Die Temperaturen ermöglichen in vielen Regionen keine 60-tägige Saisondauer, die notwendig ist, um wirtschaftlich agieren zu können.
Das Problem ist vielschichtig, einerseits verhindern garantierte Wintersaisonen die Abwanderung aus diesen Gegenden und sichern viele Arbeitsplätze direkt aber auch indirekt, und andererseits sind die ökologischen Folgen massiv und wenn wir auf diesem Entwicklungspfad bleiben, gibt es keinen Ausweg mehr. Denn die Grenzen des Wachstums sind erreicht.
Aber auch der Konsument ist schizophren, er will die freie Natur genießen und bedenkt gar nicht, wieviel Ressourcen durch Parkplätze und Speicherseen in hochalpinen Regionen vernichtet werden und nicht mehr reparabel sind.
Mag. Armin Bostjančič – Feinig (Manager der Klima- und Energieregion Carnicas Rosental) wurde im Anschluss des Filmes in seinen Ausführungen konkret und zeigte aktuelle Statistiken aus Kärnten. Der Mensch ist hauptverantwortlich für den CO2 Anstieg.
Er stellte fest, dass:
* Kärnten, vor allem Südkärnten durch die nassen Winter feuchter wird
* sich die Vegetationsperiode um ein bis zwei Monate verlängert
* sich die Temperatur verändert
Der Klimawandel ist spürbar. Die Zukunft der Erde hält jeder von uns in seiner Hand
Gertraud
*
Nadvse zanimivo in informativno je bilo predavanje, ki ga je imel Mag. Armin Bostjančič, 9. aprila v farni dvorani, na temo »Klima v krizi« s posebnim poudarkom na situacijo pri nas v Rožu.
S prikazom dokumentacijskega filma Petra Liska nas je popeljal mdr. v problematiko zimskega turizma s svojimi negativnimi posledicami za našo klimo. Že zdaj se kažejo ekološke posledice masivno in če bomo tudi v bodoče stopali po tej poti, ne bo več možnega izhoda, kajti meje rasti so dosežene in delno že prekoračene.
Opažati je tudi shizofrenost potrošnikov, ki želijo na eno strani uživati prosto naravo, po drugi strani pa ne pomislijo na posledice, ki spremljajo njihove želje s tem, da je potrebno zanje in za njihovo zimsko-športno zabavo mdr. zgraditi parkirišča, gostinstva, vzpenjače, akumulacijska jezera, ki oskrbujejo snežne topove in še marsikaj drugega.
Že ob tem primeru je jasno zaznati spremembo naše klime, ki jo vsi že občutimo npr. pri vremenskih neugodjih in neurjih.
Bodočnost naše zemlje je v rokah nas samih in vsakega posameznika.