Pfarre

Kornat

Bauernkapelle Birnbaum

Bauernkapelle Birnbaum

Der am 1.1.1925, bei Tunila, geborene Wastl Seiwald musizierte schon mit 11 Jahren gemeinsam mit seinen Onkeln. Diese „Tunila Musik“ wurde durch den 2. Weltkrieg jedoch beendet. An seinem Hochzeitstag fasste Wastl den Entschluss, eine Blaskapelle zu gründen. Er verfolgte sein Ziel und am 12.12.1950 fand die konstituierende Sitzung statt. 19 Männer wollten mitmachen. Den Vorstand bildeten Othmar Gangl, Wastl Seiwald, Anton Wilhelmer und Kapellmeister Stefan Ambra aus Hermagor. Instrumente wurden gekauft und mit den Proben sollte begonnen werden. Im Winter 1951/52 fielen ca. 15m Schnee und das Tal war von der Außenwelt abgeschnitten. Stefan Ambra hatte keine Chance, ins Tal zu gelangen, um mit der Ausbildung der Musikanten zu beginnen. Diese Aufgabe übernahm Wastl selbst. Der damalige Bürgermeister Michael Stoffaneller übernahm die Obmannstelle und organisierte den Kapellmeister Josef Lexer (vlg. Nota Wastl) aus St. Lorenzen. Spielfähig konnten die jungen Männer ihr Können im Juni 1952 bei der Begrüßung des Bischofs (Firmung) und beim offiziellen Gründungsfestes am 29.06.1952 unter Beweis stellen. Der Stolz der Birnbaumer war groß und immer mehr junge Männer ließen sich von Wastl zum Musikanten ausbilden. 1989 beendete er seine Kapellmeistertätigkeit und Siegfried Kerschbaumer übernahm das Amt. 1976 stellten wir auf die Normalstimmung um. 1982 erhielten wir, auf Anregung von Nora Seiwald, eine Fahne, die seither unser Bild beim Aufmarsch verschönert! Zum 60-jährigen Bestandsjubiläums nahmen wir eine CD auf.

Die BK Birnbaum spielt bei kirchlichen und weltlichen Anlässen und ist ein fixer Bestandteil des öffentlichen Lebens. Die gute Gemeinschaft zu den anderen Kapellen ist uns wichtig. Auch über die Talgrenzen hinaus konnte die BK die Leute begeistern. Wir spielten in Wien, Deutschland, einige Male in Italien und auch in Rom, mit einer Audienz bei Papst Johannes Paul II. Die erste Reise der BK führte 1956 nach München, zur Uraufführung des Films „Die Försterbuben“, wo wir mitwirkte! Live Auftritte bei Radio Kärnten und Radio Osttirol und ein Kurzfilm über unsere Tracht folgten.

Als einzige Lesachtaler Kapelle können wir auch schon 3 Kärntner Löwen unser Eigen nennen. Die Auszeichnung wird vom Kärntner Blasmusikverband und der Kärntner Landesregierung verliehen, wenn man bei Konzert- und Marschwertung antritt, und dort eine Sehr Gute oder Ausgezeichnete Leistung erbringt! In unseren Reihen können wir auch den beliebtesten Kapellmeister und die beliebtesten Marketenderinnen des Bezirks vorweisen. Auf unsere Jungmusiker sind wir stolz und freuen uns, wenn sie bei Prüfungen und den verschiedensten Wertungen teilnehmen. Einige Musikanten/innen haben auch das goldene Leistungsabzeichen gemeistert!

Anton Webhofer