Pfarre

Klagenfurt-St. Theresia

Heilige Messe „Darstellung des Herrn“ mit Spendung des Blasiussegens und Kerzenweihe

Das Fest „Darstellung des Herrn“, genau 40 Tage nach der Geburt des Herrn, wurde in Jerusalem seit mindestens Anfang des 5. Jahrhunderts gefeiert. Einem Bericht der Pilgerin Egeria zufolge, wurde es „mit gleicher Freude wie Ostern begangen“.

Die Kerzenweihe und die Lichterprozession am 2. Februar kamen viel später hinzu.

Seit der Liturgiereform in den 60er Jahren wird das volkstümlich auch als „Mariä Lichtmess“ genannte Fest in der katholischen Kirche wieder als Herrenfest (Hochfest) „Darstellung des Herrn“ gefeiert.

Da die katholische Kirche am 3. Februar dem hl. Blasius gedenkt, wurde von Pfarrer Charles im Rahmen der hl. Messe auch der Blasiussegen gespendet.

Der hl. Blasius, ein Märtyrerbischof, wurde im Jahre 316 durch Enthauptung getötet. Vor seinem Bischofsamt soll er Arzt gewesen sein, und der Legende nach soll er einem Kind, das beim Verschlucken einer Fischgräte zu ersticken drohte, durch seinen Segen das Leben gerettet haben.

Seit dem Mittelalter zählt Blasius zu den 14 Nothelfern. Er ist vor allem als Wetterpatron und Nothelfer gegen Stürme und als Helfer vor/bei Halsschmerzen bekannt.

Wir feierten den Gottesdienst mit unseren Firmlingen.

Die heilige Messe wurde von unserem Pfarrvorsteher Dr. Charles Lwanga Mubiru zelebriert und musikalisch vom Lobpreisteam St. Theresia umrahmt. In seiner Predigt erinnerte Pfr. Charles alle Anwesenden daran, dass wir durch die Taufe Träger des Lichts Christi geworden sind. Unsere eigene Taufkerze ist ein Zeichen dafür, dass wir das Licht Christi in der Welt tragen. Wir sollen dort leuchten, wo es dunkel ist, indem wir vor allem anderen Liebe und Hoffnung schenken.

Im Anschluss konnte man sich beim Pfarrcafe austauschen und miteinander ins Gespräch kommen.