Pfarre

Klagenfurt-Dom

Tägliche Maiandachten in der Klagenfurter Domkirche

Rosenkranzgebet, Heilige Messe und Maiandachten an 31 Tagen im Marienmonat Mai

Am 1. Mai beginnt wieder die österreichweit einzigartige und mehr als 120 Jahre alte Tradition der täglichen Maiandachten im Klagenfurter Dom mit verschiedenen Predigern und besonderer musikalischer Gestaltung. Die täglichen Maiandachten aus der Klagenfurter Domkirche (17.30 Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr hl. Messe, anschließend Maiandacht mit Predigt) werden auch via Livestream auf der Internetseite der Dompfarre übertragen.

Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)
Das Marienbild der Klagenfurter Domkirche (Dompfarre)

Diözesanbischof Dr. Josef Marketz wird die Maiandachten im Klagenfurter Dom am Donnerstag, dem 1. Mai eröffnen und auch der letzten Maiandacht am 31. Mai vorstehen. Die weiteren Prediger der diesjährigen Maiandachten im Klagenfurter Dom sind (in chronologischer Reihenfolge): Dechant GR Mag. Dipl.Soz.Päd. (FH) Gert Smetanig (Braunau; 2. bis 4. Mai), Dr. Hubert Lenz, Generalvikar der Diözese Feldkirch (5. und 6. Mai), Anton Wolfgang Höslinger Can.Reg., Propst des Stiftes Klosterneuburg (7. und 8. Mai), Pfr. Joseph Thamby Mula, Pfarrer von Pörtschach/Wörthersee und St. Martin am Ponfeld sowie Dechant des Dekanates Klagenfurt-Land, Ehrendomherr (9. und 18.Mai), Mag. Gerhard Simonitti, Stadthauptpfarrer von St. Egid, Pfarrseelsorger von Annabichl, St. Georgen am Sandhof und St. Hemma, Dechantstellvertreter des Dekanates Klagenfurt-Land (10. Mai), Dr. Richard Tatzreiter, Regens der Priesterseminare von Wien, Eisenstadt und St. Pölten, Stellvertretender Vorsitzender der Österreichischen Regentenkonferenz, Domkapitular zu St. Stephan (11. und 12. Mai), Benedikt Felsinger O.Praem., Prämonstratenser-Chorherr des Stiftes Geras, "Kräuterpfarrer" (13. bis 15. Mai), Mag. Josef Allmaier (Pfarrer von Berg, Dellach im Drautal und Ötting, Dechant des Dekanates Greifenburg (16. Mai), DI Dr. Stefan Lorbek, orthodoxer Pfarrer Hl. Maria Mutter von der Immerwährenden Hilfe in Leoben (17. Mai), Johann Holzinger Can. Reg. (Propst emeritus des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian, Generalabt der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren (19. und 20. Mai), Bischof Dr. Andrej Saje, Diözesanbischof von Novo mesto in Slowenien (21. Mai), Mag. Janko Krištof, Pfarrer von Ludmannsdorf/Bilčovs, St. Egyden an der Drau/ Št. Ilj ob Dravi Pfarrmoderator von Waidisch/ Bajdiše, Dechant des Dekanates Ferlach/Borovlje, Domkapitular (22. Mai), Dr. Peter Allmaier, Dompfarrer, Provisor von St. Martin, Direktor des Bischöflichen Schulamtes, Domdekan (23. Mai), Dr. Harald Tripp, Militärerzdekan, Mitglied der Erzbischöflichen Cur, Ordinariatskanzler im Militärordinariat (24. und 25. Mai), Dr. Sylvère Buzingo, Pfarrer von Köttmannsdorf/Kotmara vas, Diözesandirektor der Päpstlichen Missionswerke Missio, Domkapitular (26. Mai), Mag. Gerhard Rechberger Can.Reg., Resignierter Propst Stift Vorau, Pfarrer von St. Lorenzen am Wechsel, Novizenmeister im Stift Vorau und Krankenhausseelsorger (27. und 28. Mai), Dr. Markus Plöbst, Pfarrer von Leoben St. Xaver, Leiter des Seelsorgeraums der Stadtkirche Leoben, Hochschulseelsorger in Leoben (29. und 30. Mai).

Ablauf der Maiandachten in der Domkirche

17.30 Uhr: Rosenkranz - Beten Sie mit uns täglich den Rosenkranz mit je einem der vier offiziellen Geheimnisse.

18.00 Uhr: hl. Messe - Feiern Sie die Eucharistie, die auch musikalisch besonders schön gestaltet ist.

18.40 Uhr: Maiandacht - Nach einem Marienlied und einem biblischen Text hält der Prediger eine kurze Ansprache. Danach folgen eine Litanei und das Mariengebet der Domkirche. Die Andacht endet mit dem feierlichen Schlusssegen.

Musikalische Gestaltung

Musikalisch gestaltet werden die Maiandachten von unterschiedlichen Solisten, Ensembles und Chören aus ganz Kärnten. An der Marienorgel der Domkirche spielen Domorganist Klaus Kuchling, Domkapellmeister Thomas Wasserfaller, Gerda Heger, Felicity Lee und Martin Ernst Lehmann.

Das Gesamtprogramm der Maiandachten mit allen Predigern und musikalischen Ensembles sowie den genauen Beginnzeiten finden Sie HIER.