Pfarre

Maria Saal

Osterliturgie 2025

Karfreitag:

Kinderkreuzweg im Dom – ein lebendiger Weg des Mitfühlens

Der Kinderkreuzweg war auch in diesem Jahr ein beliebter Treffpunkt vieler Kinder, die mit großem Engagement und Offenheit den Kreuzweg mitgestaltet haben.
Trotz des Regens wurde die Andacht kurzerhand in den Dom verlegt – und dennoch kamen zahlreiche Familien aus nah und fern zusammen.
Ein besonderes Erlebnis für die Kinder ist das Niederlegen von Blumen und Entzünden von Kerzen im Heiligen Grab im Oktogon.

Die kindgerechten Texte und Impulse haben nicht nur die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewegt, sondern auch die Erwachsenen tief berührt. Ein gemeinsames Gehen und Nachdenken, das spüren ließ, wie lebendig und kraftvoll der Glaube in Gemeinschaft sein kann.

Karfreitagsliturgie – ein stiller Moment der Tiefe

In inniger Dankbarkeit blicken wir auf die Karfreitagsliturgie zurück. Unser Diakon Gottfried Riepl hat in seiner Predigt eindrücklich betont, wie sehr das Beispiel Jesu – sein Umgang mit der Gewalt und Bosheit der Menschen – eine bleibende Herausforderung für uns alle darstellt. Es war eine stille Einladung zur Nachfolge, die ins Herz ging.

Die Schola der Kantorei hat mit bewegendem Gesang das Leid und zugleich die Hoffnung dieses Tages in berührender Weise zum Klingen gebracht.

Danke allen Lektoren mit unserer Ständigen Lektorin Eliz Lippitsch, der Schola & den Musikern, den Ministranten, dem Mesner und allen, die zum Gelingen dieses besonderen Abends beigetragen haben.

Möge das Licht seiner Auferstehung auch in unseren dunklen Stunden leuchten und uns verwandeln.

Karsamstag:

morgendliche Feuerweihe am Domplatz und tagsüber viele Speisensegnungen im gesamten Pfarrgebiet

Ostersonntag:

Auferstehungsfeier im Maria Saaler Dom – Halleluja, Jesus lebt!

In der beginnenden Morgendämmerung feierten wir gemeinsam mit Msgr. Emanuel Longin & Diakon Gottfried Riepl die Auferstehung Christi. Seine Predigt spannte einen weiten Bogen zu verschiedenen christlichen Konfessionen in ihrem Glauben und Suchen nach Gott, der die Liebe ist.

Mit sinnlich erfahrbaren Zeichen wie dem Osterfeuer, der Osterkerze, dem Licht, dem Weihrauch, Gesang und Musik wurde das Geheimnis der Auferstehung spürbar. Der Sieg des Lebens über den Tod, des Lichts über die Dunkelheit – das ist es, was wir feierten.

Danke allen, die zum Gelingen dieser wunderschönen Feier beigetragen haben:
Den Lektor:innen, Kantor:innen, dem Ministranten, dem Mesner und Prof. Ernest Hoetzl an der Orgel.

Festlicher Gottesdienst am Ostersonntag mit wunderbarem Gesang von Livia Altenberg und Oktavian Schrattel.
Stiftspfarrer Donko zelebrierte den Gottesdienst und erwähnte in seiner Predigt die Kärntner Schriftstellerin Christine Lavant, die in einem ihrer Gebete zu Gott sagt, dass er uns die Auferstehung schuldig sei. Wenn Gott den Menschen aus Liebe geschaffen hat, dann kann der Tod nicht das letzte Wort sein, sondern das Leben. Weil, wie die Hl. Schrift sagt, die Liebe stärker ist als der Tod. Das glauben und feiern wir gemeinsam zu Ostern.