Pfarre

St. Stefan an der Gail

Fronleichnam – ein eindrucksvolles Hochfest mit Festgottesdienst und Prozession

„Herr, gibt uns die Gnade, die hl. Geheimnisse deines Leibes und Blutes zu verehren!“

Prozession – erste Station beim Kriegerdenkmal am Kirchenplatz. (Bild: Sonja Kucher).
Prozession – erste Station beim Kriegerdenkmal am Kirchenplatz. (Bild: Sonja Kucher).

Fronleichnam ist ein Festtag im katholischen Kirchenjahr, an dem wir die Gegenwart Christi in Brot und Wein bei den hl. Messen und öffentlich mit Prozessionen feiern und bekunden. Damit verbunden ist auch die Segnung der Schöpfung, des Menschen und seiner Lebenswelt und das Gebet um unsere Kirche als Glaubensgemeinschaft.

Video, Fronleichnam 2024 in St. Stefan: hl. Messe – Einleitung, Gloria. Prozession – eucharistischer Segen, Te Deum – „Großer Gott wir loben dich“. Musik: Blechbläsergruppe der Trachtenkapelle Alpenland Matschiedl.

https://youtu.be/MnMGzzztmt4

Pfarrer Martin zelebrierte am 30. Mai 2024 den Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Stefan. Aus seinen einleitenden Worten: „Zu Fronleichnam werden wir vor allem an den Gründonnerstag, an dem Jesus Christus beim Abendmahl die Eucharistie eingesetzt hat, erinnert. Bei jeder hl. Messe sollen daher wir aus ganzem Herzen, und nicht aus Gewohnheit, die Gegenwart des Herrn feiern.“

Zu Fronleichnam im Mittelpunkt: die Hostie in der Monstranz. Bild: Sonja Kucher.
Zu Fronleichnam im Mittelpunkt: die Hostie in der Monstranz. Bild: Sonja Kucher.

Der äußerst feierliche Gottesdienst und das Gebet im Freien wurden musikalisch von der Blechbläsergruppe der Trachtenkapelle Alpenland Matschiedl umrahmt.

Nach der hl. Messe fand eine andächtige Prozession zum Kriegerdenkmal und weiter zur Muttergottes-Statue im Pfarrgarten statt. Bei den festlich geschmückten Altären wurden nach dem Evangelium und dem Gebet die Gläubigen mit der Monstranz gesegnet.

Pfarrer Martin dankte abschließend allen, die bei dieser schönen Feierstunde zu Fronleichnam mitgewirkt und mitgefeiert haben.

„Herr, gib uns die Gnade, die heiligen Geheimnisse deines Leibes und Blutes so zu verehren, dass uns die Frucht der Erlösung zuteilwird.“ (Aus dem Tagesgebet).

Hinweise / Links:

Beitrag über Fronleichnam in St. Stefan auf der Facebook-Seite der Pfarre: Link dazu.

Auf der Homepage von Katholische Kirche Kärnten: Bischof Marketz: Eucharistie ist Quelle des geschwisterlichen Zusammenlebens. Fronleichnamsfeier der Klagenfurter Stadtpfarren mit Prozession durch die Stadt. Link zu diesem Bericht.