Die Karwoche und Osterzeit - der Höhepunkt im Kirchenjahr
Ein Danke allen Gläubigen für das Mitfeiern!
Der Herr ist auferstanden. Halleluja.

Die Karwoche mit Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag (Gebet beim Heiligen Grab, Feuer- und Speisensegnungen) sowie die Osterfeiertage – mit dem Hochfest der Auferstehung des Herrn in der Pfarrkirche St. Stefan und dem Festgottesdienst in der Wallfahrts- und Filialkirche Steben – haben viele Gläubige aus unserer Pfarre und den Nachbarpfarren genutzt, um die Verbundenheit mit Jesus Christus und seiner Kirche zu bezeugen.
Mit diesem Beitrag auf der Website möchten wir auf diese bedeutenden Festlichkeiten im Kirchenjahr zurückblicken und allen, die gekommen sind, mitgefeiert und mitgewirkt haben, ein aufrichtiges Vergelt´s Gott aussprechen! Berichte darüber finden Sie auch auf der von PGR-Obfrau Sonja Kucher gestalteten Facebook-Seite der Pfarre. Link dazu.
Video 01: Osternachtfeier in der Pfarrkiche St. Stefan und hl. Messe in Steben:
Ostermontag - hl. Messe in der Filial- und Wallfahrtskirche Steben

Bei herrlichem Wetter fand am Ostermontag der Gottesdienst, zelebriert durch Pfarrer Martin, in der schön geschmückten Kirche in Steben statt. Mag. Florian Moritsch begleitete die Messe musikalisch am extra für die Kirche in Steben angefertigten Leierkasten.
Mit dabei auch eine Abordnung der Feuerwehr Köstendorf und der Jung-Feuerwehr. Im Anschluss lud die FF Köstendorf zu einem gemütlichen Beisammensein mit Speis und Trank auf der Weide in Köstendorf-Siebenbrünn ein.
Osternachtliturgie in der Pfarrkirche St. Stefan

Am Karsamstag feierten wir in den Abendstunden die Osternachtliturgie, zelebriert von Pfarrer Martin, an der Orgel Ferdinand Mörtl. Diese Feierstunde – die Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung des Herrn und damit seinen Durchgang vom Tod ins Leben – ist immer wieder ein erhebendes Erlebnis.
Die Feier der Osternacht verläuft in vier Teilen: Lichtfeier – Pfarrer Martin zog mit der Osterkerze in die Kirche. Wortgottesdienst – in den Lesungen werden Taten Gottes vergegenwärtigt. Tauffeier – Das Taufwasser wird geweiht, das Taufbekenntnis erneuert. Eucharistiefeier – der auferstandene Herr lädt die Gläubigen zu seinem Gastmahl ein.
Pfarrer Martin sagte allen Mitwirkenden ein großes Dankeschön. Im Anschluss an die hl. Messe fand die Segnung zur Goldenen Hochzeit von Maria und Gerhard Jarnig statt. Wir gratulieren herzlichst!
Video 02: Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag (Feuersegnung und Speisensegnungen):
Speisensegnungen am Karsamstag-Nachmittag

Speisensegnungen fanden in Köstendorf, St. Stefan und Tratten statt. In liebevoll befüllten Körben wurden die Osterspeisen zur Segnung gebracht. Traditionell enthalten sie Schinken, Würstel, Eier, Salz, Kren und einen selbstgebackenen Reindling. Die Körbe sind mit kunstvoll bestickten, meist seit Generationen verwendeten, Tüchern zugedeckt. Mit den gesegneten Speisen gehen die Gläubigen nach Hause und setzen sich – mit der Familie - zum Ostermahl zusammen. Damit sollen auch die Dankbarkeit für das Essen und die Bedeutung der Tischgemeinschaft im familiären Bereich zum Ausdruck gebracht werden.
Feuersegnung am Karsamstag-Morgen

Am Karsamstag, dem Tag der Stille und des Wartens auf die Auferstehung, fand am Morgen die traditionelle Feuersegnung vor der Pfarrkirche statt. Viele Erwachsene und Kinder hielten Baum-Schwämme ins Feuer, welches von Pfarrer Martin gesegnet wurde. Das Feuer ist auch ein Symbol für das Leiden und Licht Christi, das in die Welt getragen wird. Mit der Glut werden der Osterschinken, die Würstel und die Eier gekocht. Danke an PGR Johann Haberle, der das Feuer vorbereitet hat.
Karfreitag – Die Feier vom Leiden und Sterben Christi

Die Karfreitag-Liturgie – an diesem Tag wird keine hl. Messe gelesen – besteht aus Wortgottesdienst, dem Verlesen der Leidensgeschichte Jesu (Passion), den großen Fürbitten (Gebetsaufforderung, in der Anliegen zum Ausdruck gebracht werden, z. B: für die hl. Kirche, den Papst, die Einheit der Christen), der Erhebung und Verehrung des Kreuzes, der Kommunion und dem Segensgebet.
Aus dem Segensgebet: „Herr, unser Gott, reicher Segen komme herab auf dein Volk, das den Tod deines Sohnes gefeiert hat und die Auferstehung erwartet.“
Anschließend hat Pfarrer Martin mit Gläubigen beim Heiligen Grab den Rosenkranz mit den schmerzhaften Geheimnissen gebetet.
Gründonnerstag – die Messe vom letzten Abendmahl

Am Gründonnerstag beginnen die Heiligen Drei Tage – das letzte Mahl, der Tod am Kreuz und die Auferstehung am dritten Tag.
Bei der hl. Messe vom letzten Abendmahl hat Jesus mit den Worten „Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut“ die beiden Sakramente Eucharistie und Priesterweihe eingesetzt. Die Gründonnerstag-Liturgie endete mit der Übertragung des Allerheiligsten in den Tabernakel beim Seitenaltar. Aus dem Hymnus Pange lingua, der vom Kantor dabei gesungen wird: „Auf geheimnisvolle Weise macht er dies Versprechen wahr; als er in der Jünger Kreise bei dem Osterlamme war, gab in Brot und Wein zur Speise sich der Herr der Seinen dar.“
Danach wurde in der Kirche die Ölbergstunde abgehalten, eine meditatives Andacht, bei der an das Gebet und Wachen Jesu am Ölberg, vor seinem Leiden und Sterben, erinnert wird.
Palmsonntag: Gottesdienst mit Palmsegnung

Am Palmsonntag, zu Beginn der Karwoche, auch Heilige Woche genannt, haben wir der Einzug Jesu in Jerusalem gefeiert. Sehr erfreulich, dass viele Kinder und Jugendliche zu dieser beeindruckenden Festlichkeit, bei der die Palmbuschen und Palmzweige gesegnet wurden, gekommen sind. Einen Bericht davon gibt es auf der Webseite der Pfarre, Link, und auf der Facebook-Seite der Pfarre, Link.