Pfarre

St. Paul an der Gail

Pfingsten 2024

Pfingstsonntag am 19. Mai 2024

Sieben Wochen nach Ostern wird der Pfingstsonntag gefeiert und wird somit der Osterfestkreis beendet. Pfingsten ist das Fest, an welchem der Herr mit Feuerzungen über die Jünger kam, es ist auch der Geburtstag der Kirche. Im Mittelpunkt steht der Heilige Geist und wurde daher um dessen sieben Gaben, nämlich Weisheit, Einsicht, Rat, Stärke, Erkenntnis, Gottesfurcht und Frömmigkeit, gebetet.

Pfarrer Martin erwähnte in seiner Predigt die vielen Höhen und Tiefen in den letzten 2000 Jahren, die Reformation im 16. Jh. sowie die Kirchenspaltung. Obwohl sich die Gesellschaft in den letzten Jahren sehr verändert hat, besteht nach wie vor eine Sehnsucht nach der Kirche.

Gemäß dem Evangelium nach Johannes hatten auch die Apostel Angst vor Neuem, Angst vor dem was kommen kann. Mit den Worten Jesu „Friede sei mit Euch“ brachte er den Aposteln Sicherheit, jene Sicherheit, die auch wir Menschen brauchen. Weiters berichtete er über das Ehepaar Caruso, welches dem Licht des Heiligen Geistes folgend in ihrer Pension Menschen in einer Leprastation in Madagaskar betreuten.

Am Ende der Messe wurden zwei Strophen des Liedes „Komm Schöpfer Geist, kehr bei uns ein“, gesungen.

Zu Pfingsten wird in Kärnten auch das Brauchtum gepflegt. Am bekanntesten ist das Kufenstechen in Feistritz/Gail und das Kranzelreiten in Weitensfeld.