Pfarre

Steinfeld-Radlach

Steine aus dem Herzen “befreien”

Beichtfest

Gebetsecke (C) Brigitte Weber
Gebetsecke (C) Brigitte Weber

Mit großer Freude und erwartungsvollen Blicken trafen die 21 Kinder der 2. Klasse nacheinander mit einem Stein und der Federschachtel in den Pfarrhof ein.

Hier fand das Fest der ersten Heiligen Beichte statt.

Beichtzimmer (C) Brigitte Weber
Beichtzimmer (C) Brigitte Weber

Im Religionsunterricht haben sich die Mädchen und Buben über das Symbol „Steine“, die es gilt mit Hilfe von Jesus aus den Herzen zu befreien, vorbereitet.

Am Beginn der Feier „besichtigten“ die Kinder mit P. Franz Medryk, RL Brigitte Weber und den Müttern das Beichtzimmer. Dann überlegten sie, auf welchem der sechs „Plätzen des Lebens“ sie die meisten „Steine gesammelt“ haben.

Das Beichtzimmer wird besichtigt (C) Brigitte Weber
Das Beichtzimmer wird besichtigt (C) Brigitte Weber

Einzeln durften die Kinder dann im Sitzungsraum im Beichtgespräch die „Lossprechung“ durch P. Franz Medryk erfahren.

Während der Beichte gestalteten die Erstkommunionkinder mit Frau RL Brigitte Weber und vier Mamas der Erstkommunionkinder Kreuze aus Mosaiksteinen und ein „Platzset“ mit Tischgebeten.

Kreuze basteln (C) Brigitte Weber
Kreuze basteln (C) Brigitte Weber

Nach der Beichte konnte sich jedes Kind in die liebevoll gestaltete „Gebetsecke“ zum Beten zurückziehen.

Gemeinsam mit Eltern, Großeltern und Geschwister wurden die Tische gedeckt und nach dem Segensgebet P. Franz Medryk das Buffet – zu dem die einzelnen Familien beigetragen haben - „eröffnet“.

Gebet durch P. Medryk
Gebet durch P. Medryk

Nach dem Essen, nahmen die Kinder ihren Stein als Erinnerung nach Hause mit.

Hier nun Eindrücke der Kinder:

Besonders schön war

Ø wo wir unsere Steine herausgenommen haben (Leonie)

Ø das Essen (Tobias, Vanessa, Ciaran, Fabienne, Lina, Adrian, Anna, Julia)

Ø alles (Emilia)

Ø dass wir gebastelt haben (Nico)

Ø dass wir im Beichtzimmer gebeichtet haben (Lysiane)

Ø das Kreuz (Viktoria, Valentin)

Ø das beten (Michelle)

Ø die Kirche (Marvin)

Ø das Malen (Sebastian)

Ø das Beichten (Selina, Aileen)

Ø das Zeichnen (Lia)

Ø dass die Steine weg waren (Christoph)

Gemeinsames Mahl (C) Brigitte Weber
Gemeinsames Mahl (C) Brigitte Weber

Gespürt habe ich

Ø keinen Stein mehr (Christoph)

Ø dass ich keine Steine mehr haben werde (Anna)

Ø das ich keinen Stein im Herzen mehr habe (Vanessa)

Ø keine/n Stein/e mehr (Lia, Lina)

Ø das ich keine Steine mehr habe (Valentin)

Ø das kein Stein mehr drinnen war (Sebastian)

Ø keinen Stein mehr (Adrian)

Ø nie wieder Steine sammeln (Selina, Aileen)

Ø dass meine Steine weg sind (Fabienne, Leonie)

Ø die Steine (Marvin)

Ø dass Gott meinen Stein genommen hat (Michelle)

Ø dass Jesus auf mich aufpasst (Julia)

Ø dass der Stein weg ist (Viktoria)

Ø dass Jesus uns geholfen hat (Ciaran)

Ø keinen Stein (Lysiane)

Ø dass kein Stein in Herzen ist (Nico)

Ø Freundschaft (Emilia)

Ø dass kein einziger Stein in Herzen ist (Tobias)

Danke

Ø Gott, dass du für mich da bist (Leonie)

Ø für die Erstkommunion (Tobias)

Ø Gott (Emilia)

Ø sage ich zur Religionslehrerin (Sebastian)

Ø dass du mir verzeihst (Michelle)

Ø für das Essen (Nico, Vanessa, Selina, Adrian, Valentin)

Ø dass meine Familie da ist (Lysiane)

Ø für das Beichtfest (Ciaran)

Ø sage ich für meine Familie (Lia, Viktoria, Lina)

Ø für das Wasser (Julia)

Ø für das Brot (Marvin, Aileen, Christoph)

Ø für meine Freundinnen (Aileen)

Ø Herr Pfarrer, dass du unsere Steine aus dem Herzen genommen hast (Fabienne)