Regenbogen - Zeichen der Liebe Gottes
Erstkommunion

Mit der musikalischen Begleitung der Trachtenkapelle Steinfeld, machten sich 21 Erstkommunionkinder, ihre Klassenlehrerin Frau Christine Pöllinger, die Religionslehrerin Frau Brigitte Weber und die vier Ministrantinnen mit Provisor P. Franz Medryk, in einer Prozession vom „Fritz Strobl Platz“ auf den Weg zur Pfarrkirche Steinfeld.

Begleitet wurden sie von ihren stolzen Familien, Taufpaten und Taufpatinnen und Freunden.

Zu den Tönen des Pianos, gespielt von Herrn Christian Wieser, zogen dann die Erstkommunionkinder in die festlich geschmückte Kirche ein, wo schon Pfarrer i. R. Joseph Hörner wartete.

Gleich nach dem Einzug haben fünf Erstkommunionkinder die Festgemeinde begrüßt und sie eingeladen, unter dem Motto „Regenbogen – Zeichen der Liebe Gottes“, mitzusingen und mitzubeten.

Besonders kräftig und begeistert sangen alle Kinder bei den Liedern des Gottesdienstes mit.

Drei dieser Lieder hat Herr Hans-Peter Pöllinger extra für diese Heilige Messe komponiert.

Drei Erstkommunionkinder sprachen die Kyrietexte.

Die biblische Lesung handelte von Noah, mit dem Gott einen Bund schließt und dessen Zeichen der Regenbogen ist.

Die Geschwister der Erstkommunionkinder haben diese gelesen und die Erstkommunionkinder gespielt.

Nach dem Vortragen des Evangeliums aus dem 3. Kapitel des Johannesevangeliums predigte P. Franz Medryk.

Bei der Tauferneuerung standen die Taufpaten und Taufpatinnen ihrem Kind zur Seite und haben ihre Taufkerzen angezündet und mit ihnen gemeinsam das Taufversprechen erneuert.

Mit dem Weihwasser von P. Medryk besprengt, wurden sie noch an ihre Taufe erinnert.

Eine Mutter, eine Taufpatin, drei Schwestern der Kinder und zwei Erstkommunionkinder haben die Fürbitten vorgelesen.
Sechs Erstkommunionkinder brachten das Messbuch, die Kerze der Kinder, die Hostienschale mit den Hostien und die Kännchen mit Wasser und Wein, Blumen und bunte Regenbogentücher bei der Gabenbereitung mit dem Singen des Liedes „Herr wir tragen dir …“ zum Altar.

Der schönste Moment für die Kinder war der Empfang der ersten Kommunion, bei dem die Kinder ihre Vornamen sagten und den P. Medryk wiederholte, bevor er ihnen den Leib Christi reichte.

Herr Christian Wieser - der Vater eines Erstkommunionkindes - mit Tochter Mia begleitete während des Kommunionempfanges die Festgemeinde musikalisch und instrumental.

Nach dem Schlussgebet bedankten sich vier Kinder stellvertretend für alle und Provisor P. Medryk bei jenen, die diese Feier vorbereitet und mitgefeiert haben.

Vor dem Schlusssegen segnete er die Brote und die Weintrauben für die Agape.

Nach dem Auszug aus der Kirche wurden die traditionellen Gruppenfotos gemacht, während die Trachtenkapelle Lieder intonierte und sich alle an der von den Eltern vorbereiteten Agape labten.

Danke:
- 7 Tischmütter haben die Kinder außerhalb des Religionsunterrichtes vorbereitet. Es sind dies: Frau Brandner und Frau Steiger, Frau Wirth und Frau Guggenbichler, Frau Trampitsch, Frau Künnert und Frau Rose. Ihnen sei ein Vergelt´s Gott gesagt.
- Herzlichen Dank den Eltern für die Bereitstellung der anschließenden Agape mit Broten und Weintrauben für die Mitfeiernden.
- Ein Dankeschön gilt Frau Stefan für das Gestalten der Gruppenkerze auf dem Altar.
- Herzlichen Dank an Familie Brandner und Familie Steiger für das Gestalten des Altartuches.
- Feierlich war die Begleitung durch die Trachtenkapelle vom Hauptplatz zur Kirche. Danke dafür.
- Besonders schön war die Mithilfe beim Gottesdienst durch Geschwisterkinder und Schüler. Vielen Dank allen dafür.
- Herzlichen Dank der „Erwachsenenband“ mit Klassenlehrerin Frau Christine Pöllinger und ihrem Mann, Mittelschullehrer Herrn Hans-Peter Pöllinger, Frau Lehrerin Sabine Filzmaier, Frau Direktorin Anita Hartlieb sowie Herrn Christian Wieser der Papa von Selina für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes.
- Für den Kirchenschmuck danken wir Frau Ladstätter mit ihrer Mutter.

Lassen wir noch die Mädchen und Buben zu Wort kommen, die bei der Reflexion im Religionsunterricht bei Frau RL Brigitte Weber folgendes niedergeschrieben haben:

In der Kirche:
- waren alle da (Viktoria)
- haben wir die Hostie bekommen (Emilia)
- war (alles) schön (Lysiane, Marvin)
- war die Kommunion (Lina)
- war es (sehr) schön (Tobias, Nico, Valentin)
- war es (ein bisschen) kalt (Lia, Ciaran)
- haben wir (Lieder) gesungen (Selina, Michelle, Aileen, Fabienne, Christoph, Vanessa, Adrian, Leonie, Julia, Anna)
- war der Schmuck schön (Sebastian)

Besonders schön war:
- meine Erstkommunion (Christoph)
- dass wir zusammen waren (Aileen)
- die Geschichte (Tobias)
- die Kommunion (Lina)
- waren die Kinder (Valentin)
- dass meine Eltern mitgebetet haben (Nico)
- das Singen (Fabienne, Selina, Emilia, Michelle)
- der Gottesdienst mit dem Herrn Pfarrer (Marvin)
- die Feier (Adrian, Anna)
- wo wir gesungen haben (Lia)
- alles sehr schön (Lysiane)
- die Kerze (Viktoria)
- das Freundschaftsfoto (Ciaran)
- alles, das Singen (Vanessa)
- wo wir die Kommunion bekommen haben (Leonie)
- ich (Sebastian)
- das Wetter (Julia)

Gespürt habe ich:
- dass Jesus näher zu mir gekommen ist (Lina)
- dass Gott nahe war (Lysiane)
- dass ich jetzt zu Jesus gehöre (Fabienne)
- die Liebe (Michelle, Selina)
- Jesus in meinem Herzen (Marvin)
- dass Gott mir im Herzen geholfen hat (Ciaran)
- dass Gott bei mir ist (Tobias, Anna)
- Jesus in meinem Herzen (Adrian)
- dass Jesus bei mir war (Nico)
- dass Gott mir näher kommt (Sebastian)
- Jesus (Christoph)
- dass Gott uns nahe gekommen ist (Leonie)
- dass Jesus (mir) näher gekommen ist (Valentin, Viktoria)
- dass Gott in meinem Herzen ist (Julia)
- dass Jesus in meiner Nähe war (Emilia)
- dass Gott an meiner Seite ist (Lia)
- dass Jesus mein Freund ist (Aileen)
- Gott (Vanessa)

Danke:
- für die Erstkommunion (Marvin, Selina, Michelle)
- für den schönen Tag (Ciaran)
- für das Brot und das Wasser (Julia)
- für die Geschenke (Fabienne)
- sage ich für alle, die da waren (Sebastian)
- sage ich für den Tag (Anna)
- für die Kommunion (Adrian)
- für die schöne Kirche (Tobias)
- dass es Gott gibt (Vanessa)
- für die Menschen (Aileen)
- Jesus, dass du mir geholfen hast (Nico)
- sage ich für alles (Lia)
- dass wir eine Familie haben (Valentin)
- für die Hostie und für die schöne Feier (Emilia)
- für Jesus (Viktoria, Lina)
- für das Fest (Jesus) (Leonie, Lysiane, Christoph)

Mögen die Kinder mit Hilfe ihrer Familien immer wieder den Weg in die Kirche finden, um sich hier von Gott, gleichsam dem Regenbogen, anstrahlen zu lassen und hier das „Brot der Liebe“ zu empfangen! Dies ist unser Wunsch für die heurigen Erstkommunionkinder!