Pfarre

Obermillstatt

Heizungserneuerung im Pfarrhof Obermillstatt

In den sehr altehrwürdigen Kellerräumen unseres Pfarrhofes in Obermillstatt - siehe Bilder - wurde in diesem Winter eine lange geplante Komplettsanierung der Heizungsanlage erfolgreich abgeschlossen. Die alte Ölheizung wurde durch eine umweltfreundliche Pelletsheizung ersetzt.

Die Entscheidung zur Umstellung auf Pellets fiel nach intensiven und langwierigen Überlegungen und Beratungen, da die Pfarre bestrebt ist, ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren und auch die Energiekosten langfristig zu senken. Pellets, die aus gepressten Holzabfällen hergestellt werden, sind eine erneuerbare Energiequelle und bieten eine effiziente Heizlösung. Sie sind nicht nur deutlich umweltfreundlicher als fossile Brennstoffe, sondern auch kostengünstiger.

So verbrauchte die Pfarre in den letzten Jahren 4.000 Liter Heizöl pro Jahr, das bei der Verbrennung 13,8 Tonnen Kohlendioxid erzeugte (österreichisches CO2-Äquivalent inkl. Vorkette: 3,45 kg CO2 pro Liter Heizöl) und uns ca. € 4.800,-- kostete. Jetzt verbrennen wir 9 Tonnen Pellets pro Jahr, was uns € 2.700,-- kosten wird. Das CO2-Äquivalent inkl. Vorkette beträgt nun 1,17 Tonnen (0,13kg CO2 pro kg Pellets).

Die Installation der neuen Heizungsanlage und die notwendigen Baumeisterarbeiten wurden von lokalen Firmen durchgeführt. Die Umstellung verlief reibungslos und wurde im geplanten Zeitrahmen abgeschlossen. Die Kosten für die Umstellung teilen sich zu gleichen Teilen unsere Pfarre, die Diözese Gurk-Klagenfurt (mit Hilfe Ihres Kirchenbeitrages - herzlichen Dank dafür) und der Bund mit seinem Förderprogramm "Raus aus Öl“.

Und so sind alle Verantwortlichen überzeugt, dass diese Investition nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist und die Betriebskosten im Pfarrhof nachhaltig senkt.