Palmbuschenbinden verbindet und macht Freude • Veselje ob skupnem pletenju praseljcev
Erstkommunion- und Firmvorbereitung • Priprava na prvo obhajilo in na birmo
Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die letzte Woche der Fastenzeit, die vor allem durch das Gedenken an den letzten Weg Jesu gekennzeichnet ist. Am Palmsonntag zieht Jesus als Festpilger und als der erwartete Messias in Jerusalem ein. Ein junger Esel ist sein königliches Reittier. Er kommt im Namen und Auftrag Gottes und nimmt die Huldigung der Volksmenge an. Das Johannesevangelium betont die königliche Würde Jesu und spricht von Palmzweigen, wo Markus nur Grasbüschel nennt, die die Menschen ihm zu Ehren auf den Weg legen. Diesem Bericht der Evangelien folgend werden noch heute überall auf der Welt Zweige zusammengebunden und zur Kirche getragen, um sie segnen zu lassen. Im Markusevangelium wird die jubelnde Menge mit folgenden Worten beschrieben:
Hosanna! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn! Gesegnet sei das Reich unseres Vaters David, das nun kommt. Hosanna in der Höhe! (Mk 11,9-10)
So sind die Palmzweige ein Zeichen des Lebens und des Sieges in der gemeinsamen Erwartung der Wiederkunft Jesu Christi, der diese Welt retten wird. In unseren Breiten werden vor dem Palmsonntag in den Familien Weidenkätzchenzweige geschnitten und gebündelt zu sogenannten Palmbuschen gebunden und mit verschiedenen grünen Zweigen oder blühenden Sträuchern verziert. Früher wurde miteinander gewetteifert, wer den größten Palmbuschen zur Kirche bringen würde. Auch die Ringe aus Weiden, die die Palmbuschen zusammengehalten haben, mussten immer ungerade sein. Einige lassen noch rote, weiße oder grüne Kreppbänder von den Zweigen hängen, die – je nach Farbe – für das Blut Christi, die Festfreude und für die Auferstehung bzw. für die Hoffnung stehen.
Im benachbarten Lavanttal werden die Palmbuschen mit kunstvollem, geflochtenem Handgriff hergestellt. Diese Technik hat sich auch bis in die Gemeinde Neuhaus verbreitet und so konnten die Erstkommunionskinder sowie die Firmlinge am Freitagnachmittag vor dem Palmweihsonntag ihre eigenen Palmbuschen binden. Diese Kunstfertigkeit wurde ihnen von Hedi Zadnjak gezeigt, geduldig und bereitwillig stand sie allen bei. Neben dem Pfarrhof in Neuhaus wurden Tische aufgestellt und ein freudiges Treiben stellte sich ein. Die Kinder und Jugendlichen fanden sich mit großer Freude zu dieser pfarrübergreifenden Aktivität ein, denn seit geraumer Zeit kooperieren die Pfarren Neuhaus und Schwabegg in gekonnter Weise in Sachen Erstkommunions- und Firmvorbereitung.
Mütter, Großmütter sowie die Obfrauen beider Pfarren, der Herr Pfarrvorsteher, die guten Geister des Pfarrhofs, Ursula und Hans, und noch einige andere halfen zusammen, bereiteten das Material vor, boten der lernwilligen jüngeren Generation geduldig Hilfestellung, kochten Kaffee, servierten Getränke und Weißbrot. So wurden viele schöne und kreative Palmbuschen hergestellt, es gab großes Gelächter und viel Spaß, man unterhielt sich angeregt und wieder einmal konnte man sehen, dass Alt und Jung viel voneinander lernen können. Vor allem die Firmlinge nahmen die nachträgliche Einladung zum Palmbuschenbinden mit den Erstkommunionkindern, die ihnen freigestellt war, freudig an. Hier zeigt sich wieder, wie die Pfarre die Menschen zusammenführt, wie sich Menschen in gemeinsamen Aktionen Zeit füreinander nehmen. Wir werden uns alle bei den Palmbuschensegnungen in beiden Pfarren wieder sehen.
Veselje ob skupnem pletenju praseljcev
V petek pred cvetno nedeljo, dne 22.03.2024, smo pri suškem župnišču izvedli »delavnico pletenja praseljcev ali presencev«. K tej delavnici so bili najprej vabljeni prvoobhajanci s svojimi starši ali stari starši. Ker pa fara skuša ljudi združevati, smo kratkoročno tudi povabili letošnje birmance. Kdo bi si mislil, da je res vseh pet birmancev prišlo! Preko skupine na socialnem omrežju so potrdili prihod in tudi res prišli, ker se med sabo tako dobro razumejo. Prvoobhajanci pa so bili počaščeni, da so se jim pridružili starejši birmanci. Nekako je bilo čutiti, da bi marsikateri rad še imel starejšega brata ali starejšo sestro. Vsi skupaj pa so se učili od odraslih, ki so jim pokazali, kako se plete cvetnonedeljska butarica.
Zahvala velja upraviteljama župnišča, zakoncema Sadnik, ki sta skupaj z drugimi poskrbela vrbove mačice in cvetoče grmovnice. Po celem svetu jemljejo za cvetno nedeljo tisto zelenje, ki raste na kraju samem. Pri nas se vrbove mačice povežejo v snope, v tako imenovane praseljce, presence ali prajtelje, in se okrasijo z različnimi zelenimi vejami. Nekateri na vejah pustijo viseti tudi rdeče, bele ali zelene krepaste trakove, ki - odvisno od barve - pomenijo Kristusovo kri, prazničnost in vstajenje ali upanje. V sosednji laboški dolini so praseljci izdelani s pletenimi ročaji.
Ta tehnika se je razširila tudi v našo župnijo. Te veščine je nazvoče prvoobhajance in birmance naučila Hedi Zadnjak; pa tudi mlade stare mamice, ki so prvotno živele onkraj Drave. Otrokom so vse potrpežljivo in z velikim veseljem pokazali. Tako je ob župnišču na Suhi nastal živ vrvež, sodelovanje med župnijama na Suhi in v Žvabeku se je tudi tokrat izkazalo kot prava poteza. Mame, babice in predsednici obeh župnij, župnik, upravitelja župnišča Urška in Hanzej ter še nekateri drugi so skupaj pomagali, pripeljali veje, ter potrpežljivo pomagali mlajši generaciji. Skupno delo pa smo zaključili v farovški kuhinji, kjer je bila pripravljena kava in kjer so postregli pijačo in bel kruh. Nastalo je veliko lepih in krasnih praseljcev. Poleg tega pa je bilo še veliko smeha in zabave, kjer so se vsi ob delu živahno pogovarjali. Spet se je videlo, da fara združuje mlade in stare in da se lahko drug od drugega veliko naučimo.
MG