Dekanat

Dekanat Bleiburg/Pliberk

Dekanatskreuzweg in Heiligengrab 2025

Dekanijski križev pot na cvetno nedeljo

Am Palmsonntag trafen sich die Vertreter aus allen 6 Pfarren des Dekanates Bleiburg zum traditionellen Dekanatskreuzweg in Hl. Grab. Bei anfangs windigem Wetter versammelten sich am Fuße des Kalvarienberges sehr viele Gläubige- wie schon lange Jahre nicht mehr- darunter auch die Firmlinge von Bleiburg. Betend und singend beschritten wir den Weg zur Kirche und machten bei den 14 Stationen Halt. Die besinnlichen Texte des Kreuzweges zum Jahresthema “Pilger der Hoffnung“ stammen vom Kapuzinerpater Jaro Kneževič und wurden von PA Sašo Popijal und Dechant Ivan Olip vorbereitet und übersetzt. Die Pfarren Neuhaus/Suha, Schwabegg/Žvabek, Rinkenberg/Vogrče, Edling/Kazaze, St.Michael/Šmihel und Bleiburg/Pliberk waren für die einzelnen Stationen des zum Nachdenken anregenden Kreuzweges eingeteilt. Eine Station gestalteten auch die Firmlinge. Die Lektoren trugen die besinnlichen Texte mit Überzeugung und innerer Bewegtheit vor, denn die konkreten Stationen des Kreuzweges sind nicht selten auch die Stationen unseres persönlichen Lebens. Wenn Christus unser Wegbegleiter ist, dann sind wir auch in den schwersten Stunden nicht allein. Im Gebet und in der Stille begegnen wir einander. Zwischen den Stationen, die durchwegs zweisprachig gestaltet wurden, gab es Gelegenheit für Stille und Besinnung. Das gemeinsame Singen und Beten bei den einzelnen Bildstöcken sowie bei der Schlussandacht in der Kirche haben die Herzen der Teilnehmer angesprochen und berührt. Der Dekanatskreuzweg, der bei der Kontaktwoche 2008 erstmals stattfand, hat sich immer mehr zu einer schönen Tradition entwickelt, die eine starke verbindende Kraft innerhalb des Dekanates ausübt und auch in Zukunft ein fixer Bestandteil der Fastenzeit bleiben soll. Dechant Olip bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme sprach die Einladung aus, die Jubiläumskirche in Heiligen Jahr öfters zu besuchen und auch das Angebot des Sakramentes der Versöhnung anzunehmen. Mit den Liedern „Oljsko goro“, „Heil’ges Kreuz sei hoch verehret“ und „Kraljevo znam‘nje križ stoji«, wurde die Kreuzwegandacht mit dem feierlichen Segen abgeschlossen.

Pobožnost križevega pota zbira kristjane, da premišljujejo o Jezusovem pa tudi našem trpljenju. Na Cvetno nedeljo smo se letos zbrali verniki iz vseh šestih far naše dekanije na Humcu. Križev pot je postal naša stalnica in lepa priložnost, da se srečamo. Letošnji križev pot v Svetem letu izpod peresa kapucina Jara Kneževiča sta priredila in prevedla diakon Sašo Popijal in dekan Ivan Olip, ki je tudi vodil procesijo. Vsebina je nagovorila predvsem naše vsakdanje probleme, medsebojne odnose in naš odnos do Boga. Vse župnije so oblikovale po dve postaji, Šmihel in Pliberk pa po tri. Eno postajo so oblikovali pliberški birmanci. Postaje smo pripravili jezikovno mešano v nemškem in slovenskem jeziku. Najprej smo se ob 16. uri zbrali ob vznožju hriba in počasi stopali od kapelice do kapelice. Pred vsako postajo smo zapeli kitico pesmi in se priklonili. Med udeleženci je bilo tudi veliko birmancev iz Pliberka. Vseh zbranih pa je bilo okoli 120. Med postajami je bil tudi čas za tišino in notranjo poglobitev. Kristus nas spremlja v lepih in težkih trenutkih, On je naš spremljevalec sredi zemeljskih nadlog. Z njim se moremo srečati v molitvi. Pobožnost križevega pota nas je nagovorila do srca. To je bilo začutiti še posebej v cerkvi, kjer smo zapeli „Oljsko goro“, „Heil’ges Kreuz sei hoch verehret“ in „Kraljevo znam‘nje križ stoji“ ter prejeli blagoslov, ki nam ga je podelil dekan Olip. Naj bo ta dekanijski križev pot še en mejnik na poti našega življenja, saj je bil že šestnajsti po vrsti. Romarska cerkev na Humcu pa bo še naprej, posebno ob petkih, zbirala vernike pri svetih mašah ter tako mnogim nudila tudi spovedno priložnost.