Tausende Besucher bei der Langen Nacht der Kirchen
15.000 Menschen waren bei der "Langen Nacht der Kirchen" bei mehr als 400 Veranstaltungen in ganz Kärnten dabei.
In der rechten Außenspalte finden Sie Hyperlinks zu den "Lange-Nacht-Berichten-2016"
![Rund 15.000 Menschen nahmen an der “Langen Nacht der Kirchen“ bei rund 400 Veranstaltungen in ganz Kärnten teil - Linkliste zu allen LNK-Berichten (© Foto: KH Kronawetter / Internetredaktion) Rund 15.000 Menschen nahmen an der “Langen Nacht der Kirchen“ bei rund 400 Veranstaltungen in ganz Kärnten teil - Linkliste zu allen LNK-Berichten (© Foto: KH Kronawetter / Internetredaktion)](/images/uploads/topslider_lange-nacht-der-kirche-2016_foto-khkronawetter_960_dsc_2647_small.jpg)
![Stimmungsvolles Nachtgebet in der Klagenfurter Domkirche. (© Foto: Dompfarre) Stimmungsvolles Nachtgebet in der Klagenfurter Domkirche. (© Foto: Dompfarre)](/images/uploads/img_6223_small.jpg)
Pünktlich um 17.50 Uhr wurde die „Lange Nacht der Kirchen“ eröffnet. Mit dem Läuten der Kirchenglocken hat das abwechslungsreiche Kirchenprogramm begonnen.
Mehr als 100 Kirchen, Kapellen und kirchliche Einrichtungen haben am Abend ihre Tore geöffnet. Die Besucher konnten aus unterschiedlichsten Angeboten auswählen: vom Kirchenquiz mit Siegfried Muhrer in der Burgkapelle über eine Dachbodenführung in der Stadtpfarrkiche St. Andrä bis zur After Show Party nach einem „Oh my god“-Jugendgottesdienst in Liebenfels oder das Abendgebet mit den Stimmen aus Kärnten in der bis zum letzten Platz gefüllten Kirchen von Pörtschach. All das war in der „Langen Nacht der Kirchen“ möglich. Bereits zum 10. Mal haben die christlichen Kirchen Kärntens ihre Türen für die Besucher geöffnet – und die Einladung wurde von vielen Menschen angenommen.
„Im Rahmen der ‚Langen Nacht der Kirchen` gelingt es, mit so vielen Menschen ins Gespräch zu kommen und Sie einzuladen, die Kirche (neu) kennen zu lernen“, freut sich Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz. Der Kärntner Bischof öffnete ebenfalls die Türen und lud zur Begegnung in den Garten des Bischofshauses, wo Texte der hl. Therese von Lisieux gelesen wurden untermalt mit französischer Gitarrenmusik.
So viele Besucher wie noch nie haben sich auf Entdeckungsreise gemacht, und sind „in Kirchen eingetreten, die sie sonst vielleicht nur vom Vorübergehen kennen“, freut sich Projektleiterin Iris Binder. Dass die Zahl der Besucher und teilnehmenden Kirchen jährlich steigt, sei ein Zeichen dafür, dass das Angebot der Kirchen immer wieder (neu) begeistern kann, so Binder.
Dompfarre Klagenfurt - Königliche Klänge in kaiserlicher Zeit
Pörtschach - "Herr bleibe bei uns, denn es will Abend werden"
Klostergarten und Klosterbibliothek der Kapuziner in Klagenfurt
Ein Quiz in der Klagenfurter Burgkapelle
Klosterapotheke, Kunsthaus und Krypta - Lange Nacht im Klagenfurter Elisabethinenkonvent
Thérèse von Lisieux - Mein Weg ist Vertrauen - Lange Nacht der Kirchen in der Bischöflichen Residenz
Lidmansky, Ankershofen und Pernhart - Friedhofsführung in der Langen Nacht
Ich Herzen bleibe ich bei Dir - Lange Nacht der Kirchen in der Kapuzinerkirche in Klagenfurt
Gottes Samen, Liturgie und Messwein - Die Lange Nacht in der Pfarrkirche Feldkirchen
Ökumenische Taizé-Andacht in Villach St. Josef
Lange Nacht in der Pfarre Zeltschach
Heilige Messe und Begegnung in Schloss Eberstein
Jugendprogramm im Seelsorgezentrum Liebenfels
Ein Kirchenwanderung in der Pfarre Launsdorf und St. Sebastian
Neu trifft auf Alt - Die Lange Nacht in der Pfarre Keutschach/Hodiše
Priesterkabarett im Villach St. Nikolai
"Lange Nacht" in Markt Griffen
"Lange Nacht" im Dekanat Villach-Stadt
"Lange Nacht" in St. Andrä im Lavanttal
"Lange Nacht" in Bleiburg/Pliberk
Bibel, Buch unseres Glaubens - ökumenische Lange Nacht in Arriach
Gospelkonzert in der Pfarre Villach St. Martin
Afrika trifft Austria - in der Pfarrkirche Saak
Sternwallfahrt der Pfarren Ötting, Zwickenberg, Oberdrauburg, Berg, Irschen und Dellach
Begegnung der Kulturen in der Klagenfurter Bürgerspitalkirche (Caritaskirche)