Ein “Ort der Trauer” für die Klagenfurterinnen und Klagenfurter
29. Oktober bis 2. November - Klagenfurter Domkirche

Es gibt viele Klagenfurterinnern und Klagenfurter, die in den Tagen vor Allerheiligen um verstorbene Freunde oder Verwandte trauern, jedoch kein Grab haben, an dem sie für diesen Verstorbenen beten oder eine Kerze anzünden können. Für diese Menschen - aber auch für alle anderen Menschen, die in dieser Zeit ganz besonders an Verstorbene denken möchten, deren Grab vielleicht weiter weg ist - wird es in der Innenstadt von Klagenfurt einen "Ort der Trauer" geben.
"Viele Menschen sind in ihrer Trauer allein, gerade wenn es auch keinen konkreten Ort für die Trauer gibt", so Bischofsvikar Peter Allmaier. "Diesen Menschen möchten wir Raum, aber auch Hilfe über diese Tage hinaus geben", so Allmaier. Wer ein persönliches Gespräch möchte, ist auch nach dieser Aktion eingeladen, Kontakt aufzunehmen.
In der Kapelle werden spezielle Gebete aufliegen, es besteht die Möglichkeit, Kerzen anzuzünden oder Anliegen in ein Buch zu schreiben und eben diese Kapelle zu einem "Ort der Trauer" zu machen.
Zudem wird es zwei besondere musikalische Veranstaltungen geben:
Samstag, 29. Oktober, 20.00 Uhr
Konzert "Himmel"
Konzert mit Werken von Bach, Mozart, Massenet, Reveyron, Williams
Angela Rossel (Violine) und Klaus Kuchling (Orgel)
Eintritt: 8 Euro
Sonntag, 30. Oktober, 19.00 Uhr
Abendmesse mit Pfr. Johannes Staudacher
"Was haben unsere Tränen mit Gott zu tun?"
besondere musikalische Gestaltung
Dienstag, 1. November, 18.00 Uhr
Dies irae - Texte und Gedanken zu einem mittelalterlichen Gesang in moderner musikalischer Fassung
Ausführende: Dommusik Klagenfurt
Mittwoch, 2. November, 19.00 Uhr
Pontifikalrequiem für alle Verstorbenen der Stadt Klagenfurt mit Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz
Musikalische Gestaltung:
Requiem in c von Johann Michael Haydn
Chor und Orchester der Dommusik unter der Leitung von Domkapellmeister Thomas Wasserfaller