Segensort St. Athanas - Filialkirche der Pfarre Berg
Segensort im Heiligen Jahr
St. Athanas ist eine Wallfahrtskirche mit historischen Wurzeln
Die Filialkirche Sankt Athanasius ist eine ehemalige Wallfahrtskirche, die eine Filialkirche der Pfarre Berg ist. Sie steht auf freiem Feld nahe der Drau neben der Drautaler Bundesstraße.
Die 1443 erstmals urkundlich erwähnte Kirche war ursprünglich dem heiligen Nonnosus geweiht. Nach den „Türkeneinfällen“ gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurde die Kirche 1485 vom Bischof von Caorle, Don Pietro, neu konsekriert. Das Patrozinium des heiligen Athanasius wird erstmals 1782 erwähnt. Die Errichtung der Kirche wird aber der Tradition nach auf den hl. Athanasius, Patriarch von Alexandria, zurückgeführt.
Das ungewohnte Aussehen der Kirche ergibt sich durch den sehr hohen spätgotischen Chor mit Dachreiter und Spitzgiebelhelm, der östlich an ein niedriges, breites, romanisches Langhaus mit einer noch niedrigeren, östlichen, offenen Vorlaube in Schiffbreite anschließt.
Im Inneren besitzt das Langhaus eine flache Holzdecke, die die untere Zone des Dachstuhls miteinbezieht.
An der Nordwand des Langhauses haben sich Reste zweier ursprünglich übereinander gelegener (zeitlich unterschiedlicher) monumentaler Standfigurenzyklen erhalten, die jeweils Jesus Christus mit den zwölf Aposteln zeigen.
Pastorale Initiativen im Heiligen Jahr:
Monatlich ein Segensschwerpunkt:
- im April verbunden mit dem Kreuzweg (06. April)
- im Mai Autosegnung (04. Mai)
- Lange Nacht der Kirchen (23. Mai)
- Familiengottesdienst (26. Mai) mit Kindersegnung
- im Juni Segnung der Firmlinge und ihrer Paten (nach Anmeldung)
- Wallfahrtstage: 26. Juli „Wallfahrt mit Großeltern“ mit Segnung aller Generationen
- Ruh dich ein wenig aus – Einladung, die Seele in Stille baumeln zu lassen, Sitzmöglichkeiten auch außerhalb der Kirche
Weitere Angebote werden zu einem späteren Zeitpunkt kundgetan
Adresse: An der B100, 9771 Berg im Drautal
E-Mail-Adresse: berg@kath-pfarre-kaernten.at
Telefonnummern: 04712/553 0676/8772-8302
Kontaktperson: Dechant Josef Allmaier