Organisation

Caritas Kärnten

Recht auf Gerechtigkeit: Caritas startet kostenlose Sprechtage mit Rechtsanwält*innen

Obwohl es oft um ihre Existenz geht, können sich viele Menschen einen Rechtsbeistand nicht leisten. Die Caritas Kärnten hilft ihnen mit dem kostenlosen Angebot der Sozialrechtsberatung. Ab Mai sorgt sie in Kooperation mit der Rechtsanwaltskammer für Kärnten in Form von kostenlosen Sprechtagen zur Rechtsberatung für einen wichtigen Lückenschluss.

Besiegeln Partnerschaft: Rechtsanwaltskammerpräsident Bernhard Fink (re), Kammeramtsdirektorin Susanne Laggner-Primosch, Caritasdirektor Ernst Sandriesser und Caritas-Jurist Peter Leitner (li) Foto: Caritas
Besiegeln Partnerschaft: Rechtsanwaltskammerpräsident Bernhard Fink (re), Kammeramtsdirektorin Susanne Laggner-Primosch, Caritasdirektor Ernst Sandriesser und Caritas-Jurist Peter Leitner (li) Foto: Caritas
Neues Angebot gibt Betroffenen eine rechtliche Stimme: Mario Slamanig, Teamleiter der Sozialberatung der Caritas Kärnten Foto: Caritas/Johannes Leitner
Neues Angebot gibt Betroffenen eine rechtliche Stimme: Mario Slamanig, Teamleiter der Sozialberatung der Caritas Kärnten Foto: Caritas/Johannes Leitner

„In unserer täglichen Arbeit haben wir immer wieder mit rechtlichen Problemstellungen zu tun, die Menschen in belastenden Lebenssituationen zusätzlich unter Druck setzen. Wer mit Armut, Arbeitslosigkeit oder sozialen Stigmata konfrontiert ist, hat oft keine Chance und Möglichkeit, sich rechtlich zu wehren – sei es aus Scham, fehlendem Wissen oder mangelnden finanziellen Mitteln“, sagt Mario Slamanig, Teamleiter der Sozialberatung der Caritas Kärnten. Damit sozial benachteiligte Frauen und Männer nicht hilflos ihrem Schicksal ausgeliefert sind, bietet die Caritas ihnen mit der kostenlosen Sozialrechtsberatung niederschwellig Unterstützung bei rechtlichen Fragen zu existenzsichernden Leistungen, wie Sozialhilfe, Wohnbeihilfe, Familienbeihilfe und Arbeitslosengeld an.

14-tägige Rechtsberatung durch Rechtsanwält*innen

Ab Mai 2025 gibt es in der Caritas-Zentrale in Klagenfurt dank einer Kooperation mit der Rechtsanwaltskammer für Kärnten 14-tägig zusätzlich das kostenlose Angebot der Rechtsberatung durch Rechtsanwält*innen. „Diese Beratung, für die eine Voranmeldung notwendig ist, richtet sich ausschließlich an Menschen, die sich keinen rechtlichen Beistand leisten können. Um sicherzustellen, dass das Angebot tatsächlich jenen zugutekommt, die es am dringendsten benötigen, erfolgt eine Einkommensprüfung. So wollen wir gewährleisten, dass Menschen, die andernfalls keine Möglichkeit hätten, für ihr Recht einzustehen, gezielte und wirksame Unterstützung erfahren“, sagt Caritas-Jurist Peter Leitner. Er prüft die Zugangsvoraussetzung und nimmt nach einem inhaltlichen „Check“ der Anliegen die Zuweisung an die Rechtsberatung vor. Deren Themen reichen von Mietrecht, Erbrecht, Schulden- und Vertragsrecht über Patientenverfügungen bis hin zu Verkehrsstrafen. Es handelt sich um eine einmalige rechtliche Orientierungshilfe. Prozessvertretungen und wiederholte Beratungen zum selben Thema sind ausgeschlossen.

Sozial treffsicher und niederschwellig

Bernhard Fink, Präsident der Rechtsanwaltskammer für Kärnten, freut sich, dass „künftig von der Rechtsanwaltschaft in den Räumlichkeiten der Caritas 14-tägig eine sozial treffsichere Rechtsberatung angeboten werden kann. Damit wird die Schwelle für Menschen, rechtlichen Rat einzuholen, niedrig gehalten“. Fink bedankt sich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die sich dazu bereit erklärt haben, diese kostenlose Rechtsberatung durchzuführen und sagt: „Die Beratung durch die Klagenfurter Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte ist eine sinnvolle Ergänzung zur Sozialrechtsberatung, welche die Caritas selbst professionell anbietet.“

Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit

Caritasdirektor Ernst Sandriesser dankt der Rechtsanwaltskammer für Kärnten herzlich für die Bereitschaft, ihr Know-how und ihre Zeit für ein so wichtiges Projekt zur Verfügung zu stellen: „Endlich schaffen wir ein Angebot, das jenen hilft, die sonst keine Chance hätten, rechtlich Gehör zu bekommen. Es ist ein starkes Zeichen gelebter Solidarität. Und es geht um nichts weniger als das Recht auf Gerechtigkeit.“

Alle Informationen zum neuen Angebot: https://www.caritas-kaernten.at/hilfe-angebote/soziale-finanzielle-notlagen/sozialrechtsberatung