Organisation

Caritas Kärnten

Hilfe von Mann zu Mann

Die Caritas Kärnten, die mit ihrer Männerberatung bislang in Klagenfurt und Villach aktiv war, geht in die Bezirke.

Insgesamt schenken nun sechs Männerberater Männern und männlichen Jugendlichen in Kärnten bei unterschiedlichen Problemlagen und in Krisensituationen ihr Gehör. Sie appellieren an Betroffene, sich frühzeitig Hilfe zu holen.

Wann ist ein Mann ein Mann? Ja auch, wenn er sich Probleme eingesteht und gegebenenfalls Hilfe in Anspruch nimmt. Die Caritas-Männerberatung ist dann für ihn da. Sie bietet seit 23 Jahren in Klagenfurt und seit 2006 Villach eine professionelle, psychosoziale Beratung für Männer und männliche Jugendliche in unterschiedlichen Problemlagen und Krisensituationen. Egal, ob es Schwierigkeiten in der Partnerschaft sind, Probleme im Zuge einer Trennung oder Scheidung, Kontaktrecht- und Obsorge-Fragen, berufliche Überlastung, psychische Probleme oder die Auseinandersetzung mit der eigenen Gewaltbereitschaft: „Wann immer sich eine Ohnmacht oder Resignation breitmacht, ist es wichtig, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen“, weiß Karlheinz Weidinger als Leiter der Männerberatung der Caritas Kärnten. Und: „Wer das schafft, ist eher in der Lage, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, autonomer zu werden und Verantwortung für sich und die eigene Familie zu übernehmen.“ Nicht zu verwechseln ist die Männerberatung mit der „Beratungsstelle für Gewaltprävention“. In dieser werden Täter verpflichtend betreut, gegen die ein Annäherungs- und Betretungsverbot ausgesprochen wurde.

Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)
In der Beratung erfahren die Männer und männlichen Jugendlichen, wie sie in Krisensituationen richtig reagieren können. Foto: Caritas/Johannes Leitner


600 Extra-Beratungsstunden in den Bezirken

Mit sich selbst besser umzugehen, sich mehr um die eigene Gesundheit zu kümmern, ein liebevolle Vater und Partner zu sein: All das kann Mann lernen und Hilfe in Form von Telefon- (vor allem beim Erstkontakt), Einzel- oder Gruppenberatung bei der Männerberatung in Klagenfurt in Anspruch nehmen. Auf diese Weise fanden 2021 über 600 Männer und männliche Jugendliche in den Beratungsstellen in Klagenfurt und Villach Unterstützung! Mittlerweile wurde das Angebot ausgebaut: Seit heuer finden Hilfesuchende die Caritas-Männerberatung neben Klagenfurt und Villach (wie bisher) auch in Spittal/Drau, St. Veit/Glan und Wolfsberg. In Villach wurde das bisherige Angebot aufgrund der hohen Nachfrage sogar ausgebaut. Insgesamt haben nun sechs Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Bereichen ein offenes Ohr für die Anliegen der Hilfesuchenden. Seit heuer neu im Team: Klaus Knafl (Villach, Spittal, St. Veit), Gerald De Vora (Wolfsberg) und Peter Stefanovicz (Burschen-Arbeit, Beratung für männliche Jugendliche in Klagenfurt und Villach). In Summe bietet die Caritas im heurigen Jahr auf diesem Weg dank einer Förderung des Sozialministeriums 600 Beratungsstunden extra in den Bezirken an.

Die Hilfe greift, die Türen sind weit offen

Der diplomierte Lebens- und Sozialberater Weidinger, der auch als Gewaltberater ausgebildet ist, sagt: „Wir sehen tagtäglich, dass unsere Hilfe greift, merken aber auch, dass Männer in seelischer Not aus Scham oft lange zuwarten, bis sie sich bei uns melden. Dabei muss sich niemand davor scheuen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenn es eng wird, bitte frühzeitig Unterstützung holen. Unsere Türen stehen für Betroffene weit offen!“ Das erweiterte Angebot der Caritas soll betroffene Männer frühzeitig erreichen und etwaige eskalierende Konflikte verhindern. Außerdem gehen die Männerberater in Schulen und Jugendeinrichtungen und vermitteln männlichen Jugendlichen in Workshops Verständnis zu Themen wie Gender- und Rollenverständnis, Sexualität, Gesundheit und Gewaltprävention.

Hier geht es zur Beratung. Caritas-Männerberatung, Stellenleiter Karlheinz Weidinger, Hubertusstraße 5c, 9020 Klagenfurt; Telefon: 0463/599 500 oder mobil: 0676/58 96 051; E-Mail: maennerberatung@caritas-kaernten.at; persönliche und telefonische Kontaktaufnahme: Montag und Donnerstag 9 bis 11 Uhr; Beratung ohne Voranmeldung (auch anonym): Montag und Donnerstag 9 bis11 Uhr.