Es ist 5 vor 12 - Kinderarbeit stoppen! Mach mit!
Mit "Live is life" von Opus gegen Kinderarbeit in der Welt!

Es ist 5 vor 12 - Kinderarbeit stoppen! Mach mit!
Weltweit müssen noch immer 160 Millionen Kinder arbeiten – das ist jedes zehnte Kind! Etwa die Hälfte von ihnen ist von ausbeuterischer Kinderarbeit betroffen, die gefährlich, ihre Gesundheit schädigt oder ihnen den Schulbesuch verwehrt. Auch in vielen Ländern, in denen die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar Projekte unterstützt, ist Kinderarbeit ein drängendes Problem. Oftmals steckt sie sogar in den Produkten, die wir hier in Österreich kaufen. Ein Beispiel: In den Kakaoanbaugebieten Ghanas schuften rund 770.000 Kinder – für Schokolade, die auch bei uns in den Regalen liegt.
Dabei hat sich die Weltgemeinschaft mit den Sustainable Development Goals (SDGs) dazu verpflichtet, Kinderarbeit bis 2025 zu beenden. Doch dieses Ziel wird dramatisch verfehlt. Statt zuzusehen, müssen wir jetzt handeln! Es ist 5 vor 12!
Tanzen gegen Kinderarbeit – Mach mit!
Dieses Jahr setzen wir ein bewegendes Zeichen gegen Kinderarbeit – mit einem Tanz!
Zum weltbekannten Hit „Live is Life“ von Opus haben wir mit Musiker*innen eine eigene Cover-Version mit Tanz entwickelt. Jetzt liegt es an euch, ob als Jungschargruppe, Schulklasse, tanzfreudige Einzelperson mit und ohne Taktgefühl:
- Lernt die Choreografie – ob in voller Länge oder als Kurzversion!
- Tretet auf – bei Pfarr- und Schulveranstaltungen oder organisiert einen Flashmob in eurer Gemeinde.
- Kommt zu einer Aktion rund um den Internationalen Tag gegen Kinderarbeit im Juni! (12.6.). Es wird einen Flashmob am Neuen Platz in Klagenfurt geben. Termin wird noch bekannt gegeben.
Alle weiteren Informationen und Termine zur Tanzaktion findet ihr auf www.kinderarbeitstoppen.at/mach-mit
Mach mit bei der Social Media-Challenge #tanzengegenkinderarbeit
- Filme dich oder deine Gruppe beim Tanzen gegen Kinderarbeit.
- Poste dein Video mit #tanzengegenkinderarbeit #kinderarbeitstoppen @kjskaernten auf Facebook, Instagram oder TikTok oder lade es auf unserer Website hoch.
- Nominiere drei weitere Personen oder Gruppen. Machen wir gemeinsam eine weltweite Tanzwelle gegen Kinderarbeit!
Die drei Videos mit den meisten Likes werden zu einer Live-Performance ins MuseumsQuartier in Wien am 12. Juni eingeladen!
E-Mail-Kampagne: Kinderarbeit stoppen – Lieferkettengesetz retten
Nicht nur Tanzen hilft, E-Mails schicken auch. Mach mit unter kinderarbeitstoppen.at/gerechtigkeit-fordern
Jahrelang haben wir für die EU-Lieferkettenrichtlinie gekämpft. 2024 konnten wir ihren Beschluss als wichtigen Meilenstein im Kampf gegen ausbeuterische Kinderarbeit und zum Schutz von Menschenrechten, Umwelt- und Klimaschutz in internationalen Lieferketten feiern. Eigentlich wollten wir jetzt die neue österreichische Regierung 2025 um eine zügige und ambitionierte Umsetzung der EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) in Österreich ersuchen. Doch nun sind wir wieder an dem Punkt, die Richtlinie an sich zu verteidigen.
Doch auf EU-Ebene droht nun unter dem Vorwand der “Entbürokratisierung” und dem Druck von Wirtschaftslobbys die Aushöhlung und Verschiebung des Gesetzes. Das gab die EU-Kommission Ende Februar bekannt. Der Schutz von Kinder- und Menschenrechten, der in globalen Lieferketten oft gefährdet ist, darf nicht als bloße Bürokratie abgetan werden!
Schreibe jetzt an die österreichischen Entscheidungsträger*innen und fordere sie auf, sich klar gegen diese Verwässerung zu stellen! Österreich darf dem sogenannten Omnibus-Paket nicht zustimmen. Fordern wir gemeinsam, dass unsere Vertreter*innen an einer starken Umsetzung des Lieferkettengesetzes (CSDDD) festhalten. Der Schutz von Kinder- und Menschenrechten sowie der Umwelt darf nicht unter dem Vorwand des Bürokratieabbaus geopfert werden!