Organisation

Referat für Schöpfungsverantwortung

Kraftwerk Kirche – Energie, die verbindet

Erfolgreiche Veranstaltung "Kraftwerk Kirche" in St. Georgen zur Emissionsreduktion und nachhaltigen Energiegewinnung in Pfarren und kirchlichen Einrichtungen

Am 1. Juni fand in St. Georgen die richtungsweisende Veranstaltung "Kraftwerk Kirche" statt. Die vom Bischofsvikar Mag. Hans Peter Premur, Mag. Harald Jost und Ulrike Wöhlert vom Referat für Schöpfungsverantwortung organisierte Veranstaltung zog zahlreiche Teilnehmer an, die sich über Strategien zum Bau von PV-Anlagen und den Einsatz erneuerbarer Energien in kirchlichen Einrichtungen informierten.

Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung vor dem Festsaal, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Getränken empfangen wurden. Um 9.00 Uhr wurde die Veranstaltung offiziell mit einer musikalischen Darbietung von Rudi Lechner eröffnet. Hans Peter Premur und Ulrike Wöhlert, die den Tag moderierten, stellten das Programm vor und übergaben anschließend das Wort an Harald Jost, der die Schriften des Papstes zur Klimakrise „Laudato Si“ und „Laudate Deum", die Beschlüsse der Bischofskonferenz zur Emissionsreduktion und die Energiestrategie anderer Diözesen vorstellte.

Mag. Richard Wohlgemuth erklärte anschließend in seinem Vortrag, worauf bei der Nutzung von erneuerbarer Energie zu achten ist, welche Ersparnisse es gibt und wie die EVP (Energieversorger Pöckstein) im Sinne der Kirche arbeitet. Dazu zeigte er an Schaubildern, wie PV-Anlagen funktionieren und in Pfarrgemeinden installiert werden können.

Andreas Zobl, der bereits die Gründung von verschiedenen Energiegemeinschaften begleitete, brachte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern näher, wie man sich zusammenschließen kann, um Energie gemeinschaftlich zu erzeugen und zu verteilen.

Baumeister DI Ruprecht Obernosterer, Leiter der Diözesanen Bauabteilung, sprach über bauliche, finanzielle sowie denkmalschutzrechtliche Voraussetzungen in den Pfarrgemeinden. Er wurde von Erich Mitsche von der Pfarrgemeinde Sittersdorf/Žitara vas unterstützt, der anschaulich erzählte, wie eine PV-Anlage bei ihm in der Pfarre Schritt für Schritt aufgebaut wurde.

In der anschließenden Expertenrunde wurden offene Fragen aus dem Publikum gesammelt und von den anwesenden Experten beantwortet. Die Experten stellten sich kurz vor und präsentierten ihre Ansichten und Fachkenntnisse. Die wichtigsten Antworten wurden zusammengefasst, und es wurde erörtert, was die Teilnehmer für die nächsten Schritte benötigen und welche Unterstützung sie erwarten können.

Teilnehmer der Expertenrunde:

  • Erich Mitsche, Pfarrgemeinde Sittersdorf/Žitara vas
  • Baumeister DI Ruprecht Obernosterer, Leiter der Diözesanen Bauabteilung
  • Mag. Richard Wohlgemuth, Geschäftsführer Energieversorger Pöckstein EVP
  • Andreas Zobl, Spezialist für Photovoltaik und Energieerzeugungsgemeinschaften
  • Mag. Harald Jost, Referat für Schöpfungsverantwortung
  • Mag. Hans-Peter Premur, Bischofsvikar Diözese Gurk

Die Veranstaltung endete gegen 12.00 Uhr mit einem langsamen Ausklang und einer Suppenverköstigung vor Ort. Dies bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich informell auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Der informelle Rahmen förderte die Vernetzung und den Dialog über die nächsten Schritte zur Umsetzung von nachhaltigen Energieprojekten in kirchlichen Einrichtungen.

Harald Jost freut sich: "Die Veranstaltung "Kraftwerk Kirche" war sehr gut besucht und ein voller Erfolg. Sie bot wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten Umsetzung von nachhaltigen Strategien und den Einsatz erneuerbarer Energien im kirchlichen Kontext. Die Teilnehmer erhielten nicht nur theoretische Informationen, sondern auch praktische Anregungen und konkrete Ansprechpartner für ihre zukünftigen Projekte."