Organisation

Plattform „Verwaiste Eltern“

Medizin hat von der Distanz gelebt

Heute, von Empathie und Einfühlungsvermögen bei stiller Geburt

Am 03. Juli 2018 übergab der 1. Jahrgang der Modeschule des CHS Villach an die Geburtenstation des LKH Villach Einschlagdecken für Sternenkinder.

Die Schülerinnen der 1AHM nähten Tagelang  für die Klinik.  Es endstanden liebevolle Deckchen in den verschiedensten Größen. Sterne und Herzen im gleichen Stoffmuster als Erinnerung für die Eltern. Dazu passende Häubchen wurden gehäkelt und verziert. Perlen, Blümchen, Schleifen und bunte Farben vervollständigten die professionelle Arbeit der Schülerinnen. 135 Einschlagdecken wurden der Geburtenstation und der Plattform „Verwaiste Eltern“ übergeben.

Im Vordergrund standen nicht nur die Näharbeiten, sondern auch die Auseinandersetzung mit der Thematik. Vielen Dank an die betreuenden Lehrerinnen Dipl. Pädagoginnen Monika Sikkonen, Heidelinde Piechl,  Rosalinde Graf und Christine Memmer. Durch ihre sensible Begleitung wurde ein Raum für Gespräche, Erzählungen und Fragen eröffnet.

Im Krankenhaus wurde den Schülerinnen Einblick in ein Kreiszimmer, der Umgang mit Eltern vor, während und nach einer stillen Geburt gewährt. Wie war es früher und wie ist es heute? Welche Entwicklungsschritte hat es gebraucht, damit sich Mütter und Väter in einer wertgeschätzten Umgebung von ihrem Kind verabschieden können? Wie können Hebamme, Psychologin und Seelsorge unterstützend einwirken?

„Im ersten Moment geht es um´s Aushalten - das Schweigen.


Danach um die Vorbereitung der Mutter auf die stille Geburt.

Nichts tun können, bedeutet da zu sein“,

so Mag. Christina Hohenberger, Psychologin der Geburtenstation im LKH Villach.

Die Arbeit der Schülerinnen wurde von Vzbg. Dr. Petra Oberrauner mit coolen Sonnenbrillen und wertschätzenden Worten gewürdigt. Von Seiten der Plattform sprach Astrid Panger, Christine Mirnig und Anita Ogris ihre Wertschätzung aus.

Wir danken dem Elternverein für den Ankauf der Stoffe und dem dafür notwendigen Zubehör. Frau OStR. Prof. Mag. Annemarie Mischitz, Fachvorständin Dipl. Päd. Barbar Stingl und Klassenvorstand Mag. Eva-Maria Winkler, dass sie eine Schule des Lebens ermöglichen.