Matthias Kossmann

Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)
Matthias Kossmann (mk)

Nedelja, 05.01.2025

Ko nekomu čestitamo za rojstni dan, mu želimo »predvsem zdravja«. Prvega januarja bomo tudi velikokrat zaželeli „srečno in zdravo novo leto”. Poznamo rek „Hauptsache gesund” - »Glavno je biti zdrav«. To je razumljivo, ne zato, ker je zdravje tako odličen občutek, ampak zato, ker je bolezen tako grozen občutek. Toda ali je pravično reči "glavno je biti zdrav"? Je to pravično do ljudi, ki niso zdravi in ​​verjetno ne bodo ozdraveli? Ali ni to tako, kot da te ljudi gledamo z viška? Ali ni to tako, kot da bi samodejno domnevali, da ti ljudje niso srečni – vsaj ne tako srečni, kot smo mi? Ali ni to neke vrste diskriminacija? Mogoče so ti ljudje na boljšem kot mi, če se v svoji bolezni počutijo ljubljeni od ljudi in blagoslovljeni od Boga? Mislim da je zdravje, čeprav pomembnejše od mnogih stvari, na primer od denarja, šele na tretjem mestu. Mislim da je ljubezen na drugem mestu, pred zdravjem. Kajti če izgubimo zdravje in zbolimo, živimo pa v varnosti ljubezni ljudi, ki jih imamo radi, in ljudi, ki nas imajo radi, potem je to znosno, če pa smo izgubili ljubezen ljudi, ki jih imamo radi, ali svojo ljubezen do drugih ljudji, potem za to ni nadomestila. In kaj je na prvem mestu? To je jasno – božji blagoslov je na prvem mestu. Božji blagoslov je vir sreče, ljubezni, zdravja, veselja in uspeha. Če nekomu želimo „srečno novo leto” lahko še dodamo besede „polno božjega blagoslova, polno ljubezni in polno dobrega zdravja”.

ÜBERSETZUNG:

Wenn wir jemandem zum Geburtstag gratulieren, wünschen wir ihm „vor allem Gesundheit“. Auch wünschten wir am 1. Januar allen um uns herum ein „frohes und gesundes neues Jahr“. Wir kennen den Spruch „Hauptsache gesund“. Das ist verständlich, nicht weil Gesundheit ein so tolles Gefühl ist, sondern weil Krankheit ein so schreckliches Gefühl ist. Aber ist es fair zu sagen: „Hauptsache gesund“? Ist das fair gegenüber Menschen, die nicht gesund sind und denen es voraussichtlich nicht besser gehen wird? Wäre das nicht so, als würde man auf diese Leute herabblicken? Wäre das nicht so, als würde man automatisch annehmen, dass diese Menschen nicht glücklich sind – zumindest nicht so glücklich wie wir? Wäre das nicht auch eine Form der Diskriminierung? Vielleicht geht es diesen Menschen besser als uns, wenn sie sich in ihrer Krankheit von Menschen geliebt und von Gott gesegnet fühlen? Ich denke, dass Gesundheit zwar wichtiger ist als viele Dinge, zum Beispiel als Geld, aber erst an dritter Stelle steht. Ich denke, dass die Liebe vor der Gesundheit an zweiter Stelle steht. Denn wenn wir unsere Gesundheit verlieren und krank werden, aber in der Sicherheit der Liebe der Menschen leben, die wir lieben, und der Menschen, die uns lieben, dann ist das erträglich, wenn wir aber die Liebe der Menschen, die wir lieben, oder unsere Liebe verloren haben für andere Menschen, dann gibt es dafür keinen Ersatz. Und was steht an erster Stelle? Das ist klar: Gottes Segen steht an erster Stelle. Gottes Segen ist die Quelle von Glück, Liebe, Gesundheit, Freude und Erfolg. Wenn wir jemandem ein „frohes neues Jahr“ wünschen, können wir auch die Worte „voller Gottes Segen, voller Liebe und voller guter Gesundheit“ hinzufügen.

Ponedeljek, 06.01.2025

Ko danes obhajamo praznik Gospodovega razglašenja, potem se to ujema z zaključkom trikraljevske akcije Katoliške mladine na Koroškem. Kako lepo, da smo lahko obnovili nalepko s črkami C M B. To smo lahko naredili, ker smo spet darovali. In to je zelo lepo. Verjeti v Božje učlovečenje, v obljubo našega vstajenja in v Jezusove nauke je prednost in privilegij. Zakaj je to prednost? Imeti takšno vero pomeni, da bomo verjetno ziveli bolj optimistično kot tisti, ki takšne vere nimajo. Imeti takšno vero pomeni, da se bomo verjetno manj bali smrti kot tisti, ki nimajo takšne vere. Imeti takšno vero pomeni, da bomo verjetno bolj nagnjeni k temu, da bomo z dobrimi deli naredili več za svoje življenje in s tem obogatili življenja drugih. Privilegiji prihajajo z odgovornostmi, z dolžnostmi. Dolžnost je, da ne molčimo, ko se okoli nas dogajajo krivice. Dolžnost je, da ne pogledamo stran, ko so roke iztegnjene proti nam in nas prosijo za pomoč. Dolžnost je nahraniti lačnega, napojiti žejnega in obleči nagega in ne neresnično trditi, da danes ni lačnih, žejnih in nagih. Osebno sem živel in delal v državah, kjer vlada prava revščina. Da, obstajajo: lačni, žejni, nagi. Dobro je vedeti, da denar, zbran v trikraljevski akciji, pride do teh lačnih in žejnih in nagih ljudi v teh revnih državah.

ÜBERSETZUNG

Wenn wir heute das Fest der Erscheinung des Herrn feiern und somit auch die Huldigung der 3 Weisen beziehungsweise der 3 Könige, dann geht das mit dem Abschluss der 3-König-Aktion der katholischen Jungschar Kärntens einher. Wie schön, dass wir den Aufkleber mit den Buchstaben C M B wieder erneuern konnten. Wir konnten das tun, weil wir wieder gespendet haben. Und das ist sehr gut. Es ist ein Vorteil und ein Privileg, an die Menschwerdung Gottes, an die Verheißung unserer Auferstehung und an Jesu Lehren zu glauben Tendenziell werden wir optimistischer leben als diejenigen, die so einen Glauben nicht haben. Tendenziell werden wir uns weniger vor dem Tod fürchten, als diejenigen, die so einen Glauben nicht haben. Tendenziell werden wir eher dazu neigen, durch gute Taten, durch Werke der Nächstenliebe mehr aus unserem Leben zu machen und damit auch das Leben Anderer zu bereichern, als diejenigen, die so einen Glauben nicht haben. Privilegien mit Pflichten einher. Da wäre die Pflicht, nicht zu schweigen, wenn in unserer Nähe Unrecht geschieht. Da wäre die Pflicht, nicht wegzuschauen, wenn uns um Hilfe bittende Hände entgegengestreckt werden. Da wäre die Pflicht, die Hungrigen zu speisen, die Durstigen zu tränken und die Nackten zu kleiden und nicht wahrheitswidrig zu behaupten, heutzutage gäbe es keine Nackten, keine Durstigen und keine Hungrigen. Ich persönlich habe in Ländern gelebt und gearbeitet, in welchen echte Armut herrscht. Ja, es gibt sie: die Hungrigen, die Durstigen, die Nackten. Es ist gut zu wissen, dass die bei der 3-Königs-Aktion gesammelten Gelder bei diesen Hungrigen und Durstigen und Nackten in jenen Armen Ländern ankommen.

Torek, 07.01.2025

Drage sestre in bratje, vsi smo poklicani slediti Jezusu. Toda v kakšni vlogi? Kot potujoči pridigar, kot ubogi služabnik, kot mučenik? Vse to je pomembno, a morda za nas pretežko, celo nedosegljivo. Mislim, da obstaja še en pomemben način, kako slediti Jezusu. Delo. Jezus je delal. Do 30. leta je bil mizar. Domnevamo lahko, da je očetu Jozefu začel pomagati že kot najstnik, kot mlad odrasel pa je delal kot mizar polni delovni čas in si tako služil kruh. S tem je posvetil delo in ga blagoslovil kot možno pot za njegovo nasledstvo. Ni brez razloga geslo benediktinskega reda “ora et labora” – moli in delaj. Zame je zelo pomembno, da to poudarim. Predvidevam, da so naši poslušalci delali celo življenje. Nekateri med Vami, zagotovo Vas je veliko, ste še vedno polno zaposleni in s svojim delom prispevate k skupnemu dobremu in tudi k blaginji svojih družin. In večina tistih, ki ste upokojeni, zagotovo ne preživljate dneva z vrtenjem palcev, temveč pomagate drugim, pa naj bo to v gospodinjstvu, vzgoji vnukov ali družbenem udejstvovanju. Bodite prepričani, da so vaša dejanja blagoslovljena. Rad bi slavil poštene, delavne Korošce, ki jih srečujem povsod, ki so naredili Koroško tako lepo in za življenje primerno deželo, v kateri tako radi živimo. Bog naj blagoslovi vaše delo, Bog naj vam poplača vaš trud, Bog naj blagoslovi sadove vašega dela.

ÜBERSETZUNG

Liebe Brüder und Schwestern, wir alle sind berufen, Jesus nachzufolgen. Aber in welcher Eigenschaft? Als Wanderprediger, als armer Diener, als Märtyrer? All dies ist wichtig, aber vielleicht zu schwierig für uns, sogar unerreichbar. Ich denke, es gibt noch einen anderen wichtigen Weg, Jesus nachzufolgen. Arbeiten. Jesus arbeitete. Bis zu seinem 30. Lebensjahr war er Zimmermann. Man kann davon ausgehen, dass er schon als Jugendlicher begann, seinem Vater Josef zu helfen, und als junger Erwachsener arbeitete er hauptberuflich als Zimmermann, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Damit heiligte er die Arbeit und segnete sie als möglichen Weg für seine Nachfolge. Nicht umsonst war und ist das Motto des Benediktinerordens „ora et labora“ – bete und arbeite. Es ist mir sehr wichtig, dies zu betonen. Ich schätze, unsere Zuhörer haben ein Leben lang daran gearbeitet. Einige von Ihnen, sicherlich viele von Ihnen, sind noch voll berufstätig und tragen mit Ihrer Arbeit zum Gemeinwohl und auch zum Wohl Ihrer Familien bei. Und die meisten von Ihnen, die im Ruhestand sind, verbringen Ihre Tage sicherlich nicht damit, Däumchen zu drehen, sondern damit, anderen zu helfen, sei es im Haushalt, sei es bei der Erziehung Ihrer Enkelkinder oder sei es bei sozialem Engagement. Seien Sie sicher, dass Ihre Taten gesegnet sind. Ich möchte die ehrlichen, fleißigen Kärntner feiern, die ich überall treffe und die Kärnten zu einem so schönen und lebenswerten Land gemacht haben, in dem wir gerne leben. Möge Gott Ihre Arbeit segnen, möge Gott Sie für Ihre Bemühungen belohnen, möge Gott die Früchte Ihrer Arbeit segnen.

Sreda, 08.01.2025

Ali moramo verjeti vsem zgodbam o čudežih, o katerih beremo v 4 evangelijih? Preden odgovorimo soglasno z odločnim "da", moramo vedeti, da se sodobni teologi s tem vedno ne strinjajo - ne pri vseh čudežih. Resnični vsebini Nove zaveze, kot vira resnice odrešenja ne bi škodilo, če bi trdili, da so nekatere zgodbe o čudežih le okrasje. Ali Jezus res ni jedel 40 dni ali se je samo postil več dni? Ali so demoni kričeče prišli iz svojih žrtev na Jezusov ukaz? Odgovor na taka vprašanja ni odločilen za vsebino naše vere ali vsebino naše krščanske morale. Toda obstajajo čudeži, v katere absolutno želim verjeti, ker so zelo pomembni za krščanstvo. Sem spadata dve Jezusovi pomnožitvi kruha. Evangelij, ki ga danes beremo v cerkvah, pa poroča o eni od pomnožitev kruha. Čudež pomnožitve kruha je bil in je zelo, zelo pomemben iz treh razlogov. Prvič, kruh predstavlja materialno osnovo našega preživetja. Jezus nam je v pridigi na gori trdno obljubil, da bo Bog poskrbel za naše materialno preživetje, in v tem čudežu ponuja dokaz. In vemo, da je sam Jezus kruh – kruh večnega življenja. Drugič, Bog rad dela čudeže v sodelovanju z ljudmi. Pri tem čudežu pomagajo tudi ljudje – najprej fant, ki je prinesel hlebce in ribe, nato ljudje, ki so organizirali razdeljevanje, in nazadnje ljudje, ki so zbirali košare z ostanki. In tretjič, ker je bila dečkova pripravljenost deliti svoje hlebce in ribe predpogoj, da je čudež uspel. Jezus hlebcov in rib ni pričaral iz nič, iz zraka. Zavedajmo se, da bo naša pripravljenost deliti, kar je naše, tudi v prihodnje osnova za nadaljnje božje čudeže.

ÜBERSETZUNG:

Muss man allen Erzählungen über die Wunder, über welche man in den 4 Evangelien liest, Glauben schenken? Bevor wir einstimmig mit einem lauten „Ja“ antworten, sollen wir wissen, dass sich die modernen Theologen nicht bezüglich aller Wunder einig sind. Dem Wahrheitsgehalt des Neues Testaments, als der Quelle der Heilswahrheit, würde es keinen Abbruch tun, wenn man der Meinung wäre, so manche Wunder-Erzählung nur eine Ausschmückung wäre. Ob Jesus wirklich ganze 40 Tage nicht gegessen hat oder einfach nur viele Tage gefastet hat? Ob auf Jesu Geheiß die Dämonen schreiend aus ihren Opfern herausgefahren sind? Die Antwort auf solche Fragen ist für den Inhalt unseres Glaubens und den Inhalt unserer christlichen Moral nicht ausschlaggebend. Es gibt aber Wunder, an die ich unbedingt glauben will, weil sie für das Christentum sinnstiftend sind. Dazu gehören die zwei Brotvermehrungen von Jesus, und über eine Brotvermehrung berichtet das heute in den Kirchen vorgelesene Evangelium. Das Wunder der Brotvermehrung war und ist aus drei Gründen sehr, sehr wichtig. Erstens, Brot steht für materielle Grundlage unseres Überlebens. Jesus hat uns in der Bergpredigt fest versprochen, dass Gott sich um unser materielles Überleben kümmern wird und in diesem Wunder liefert er einen Beweis. Und wir wissen, dass Jesus selbst das Brot ist – das Brot des ewigen Lebens. Zweitens, Gott liebt es, die Wunder in Zusammenarbeit mit den Menschen zu vollbringen. Auch bei diesem Wunder helfen die Menschen mit – zuallererst der Junge, der die Brote und die Fische mitgebracht hat, dann die Menschen, die die Verteilung organisieren, und schließlich die Menschen, die die Körbe mit den Resten einsammeln. Und drittens, weil die Voraussetzung für das Gelingen des Wunders die Bereitschaft des Jungen war, seine Brote und Fische zu teilen. Jesus hat die Brote und die Fische nicht aus der Luft hergezaubert. Seien wir uns dessen bewusst unsere Bereitschaft, das unsrige zu teilen, wird auch in der Zukunft Grundlage für weitere göttliche Wunder sein.

Četrtek, 09.01.2025

Včeraj smo govorili o resničnosti čudežnih zgodb iz Nove zaveze in možnosti, da so le okrasje. Tudi danes se v cerkvah ob branju evangelija spominjamo čudeža: Jezus hodi po vodi. Tudi jaz absolutno želim verjeti v ta čudež; po mojem mnenju je ta čudež smiseln tudi za logiko naše vere. Zgodovina razumevanja odnosa med Bogom in naravo v judovstvu in krščanstvu se začne z zgodbo o stvarjenju v 1. Mojzesovi knjigi. Tisočletja so ljudje dobesedno verjeli, da je bil svet ustvarjen v šestih dneh. Znanstvena slika je zdaj drugačna: vesolje je nastalo pred 14 milijardami let, Zemlja je nastala pred 5 milijardami let, človeško življenje pa je nastalo kot posledica evolucije. Kristjani kot sodobni ljudje moramo to sliko sprejeti kot znanstveno resnico. Ne bi pa smeli sprejeti popolne ločitve duhovnega in moralnega od narave in stvarstva. Vodijo nas v prepričanje: narava je samo materialna, religije pa naj bi skrbele za vse kar je duhovno in moralno. Ni tako! Bog je Stvarnik stvarstva, Stvarnik narave, Bog je Gospodar stvarstva, Gospodar narave. In čudež hoje po vodi pričuje: Jezus je tudi Gospod stvarstva in narave. Ko molimo v naravi ali se v molitvi spominjamo stvarstva in njegovega ohranjanja, se lahko in moramo s polnim zaupanjem zateči k Jezusu, Bogu. In narediti svoj del, da naslednje generacije stvarstvo doživijo tako lepo kot mi.

ÜBERSETZUNG

Gestern haben wir an dieser Stelle über die Wahrhaftigkeit der Wunder-Erzählungen aus dem Neuen Testament gesprochen beziehungsweise über die Möglichkeit, dass sie nur eine Ausschmückung sind. Auch heute wir in den Kirchen beim Verlesen des Evangeliums eines Wunders gedacht: Jesus geht auf dem Wasser. Auch an dieses Wunder will ich unbedingt glauben, auch dieses Wunder ist meiner Meinung nach sinnstiftend für die Logik unseres Glaubens. Die Geschichte des Verständnisses der Beziehung zwischen Gott und der Natur beginnt im Judaismus und im Christentum mit der Geschichte der Schöpfung im 1. Buch Moses. Jahrtausende lang haben die Menschen wortwörtlich an die Erschaffung der Welt in 6 Tagen geglaubt. Das wissenschaftliche Bild ist mittlerweile anders: das Universum entstand vor 14 Milliarden Jahren, die Erde entstand vor 5 Milliarden Jahren, und das menschliche Leben entstand als Resultat der Evolution. Auch wir Christen dürfen und sollen dieses wissenschaftliche Bild als naturwissenschaftliche Wahrheit annehmen. Was wir nicht annehmen sollen, ist eine völlige Entkopplung des Geistigen, des Moralischen von der Natur, der Schöpfung. Man will uns folgendes glauben machen: die Natur ist nur materiell, die Religionen sollen sich um das Geistige und das Moralische kümmern. Nein. Gott ist der Schöpfer der Schöpfung, der Schöpfer der Natur, Gott ist der Herr der Schöpfung, der Herr der Natur. Und das Wunder das auf dem Wasser Gehens bezeugt: Jesus ist auch der Herr der Schöpfung uns der Natur. Was wir in der Natur beten oder wenn wir im Gebet der Schöpfung und deren Erhaltung gedenken, dann dürfen und sollen wir uns voll Vertrauen an Jesus, an Gott wenden. Und das unsrige dazu tun, damit die nächsten Generationen die Schöpfung so schön erleben, wie wir es tun.

Petek, 10.01.2025

Jezus pravi, da gre kamela lažje skozi igelno uho kot bogataš v božje kraljestvo. Vsekakor je bogatemu človeku težko vstopiti v Božje kraljestvo, saj lastno premoženje zahteva našo pozornost v dveh pogledih. Najprej ga moramo zaščititi, negovati in skrbeti zanj. Treba je poskrbeti za hišo in avto peljati na pregled, treba je zavarovati vse premoženje, treba je tudi pametno investirati, da premoženja ne požre inflacija. Drugič, če že imamo neko lastnino, jo želimo uporabljati in v njej uživati. Ta dvojna pozornost zahteva čas – čas, ki bi ga drugje lahko porabili za uboge, za pastoralo, za čaščenje Boga, kot naši duhovniki, redovnice, redovniki in mnogi župnijski svetniki. Ali moramo torej res vsi prodati vse, kar imamo, izkupiček dati revnim in od takrat naprej živeti brez materialne varnosti? Mislim, da lastnina samo postane ovira na poti v božje kraljestvo šele takrat, ko nas odvrne od dobrega in postane prevladujoči del našega življenja. Bog mora biti v središču našega vsakdana, ker ga moramo ljubiti z vsem srcem, z vso močjo, z vsem razumom. In ker moramo ljubiti svoje bližnje kot samega sebe, mora biti pomoč tistim v stiski tudi središče našega vsakdana. To naj bi določalo naš dan v smislu intelektualne in čustvene intenzivnosti. Da, del našega življenja je skrb za lastnino ter celo uporaba lastnine in uživanje v njej. Toda lastnina nas ne sme oropati pogleda na vir in smisel našega bivanja: na Boga, na ljubezen do Boga in ljubezen do bližnjega. Da se ne zgodi, da ne gremo skozi igelno uho!

ÜBERSETZUNG

Jesus sagt, dass es eher ein Kamel schafft, durch ein Nadelöhr zu gehen, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. Es ist sicher schwer für einen reichen Menschen, in das Reich Gottes zu gelangen, denn der eigene Besitz verlangt im doppelten Sinne unsere Aufmerksamkeit. Erstens, man muss ihn schützen, hegen und pflegen. Man muss sich um das Haus kümmern und das Auto zur Inspektion bringen, man muss den ganzen Besitz versichern, man muss auch klug investieren, damit der Besitz nicht durch die Inflation aufgefressen wird. Zweitens, wenn man schon den Besitz besitzt, dann möchte man ihn auch benutzen und genießen, Diese doppelte Aufmerksamkeit kostet Zeit – Zeit, die man anderweitig für die Bedürftigen, für die Seelsorge, für die Anbetung Gottes verbringen könnte, so wie es unser Priester, Nonnen, Mönche und viele Pfarrgemeinderäte tun. Müssen wir also wirklich alle wirklich unbedingt alles, was wir haben, verkaufen, den Erlös den Armen geben und fortan ohne materielle Absicherung leben? Ich denke, dass der Besitz an sich nur dann zum Hindernis auf dem Weg in das Reich Gottes wird, wenn er uns vom Guten ablenkt und in unserem Leben den bestimmenden Anteil erhält. Gott muss im Zentrum eines jeden Tages von uns stehen, da wir ihn ja mit ganzem Herzen, mit ganzer Kraft, mit all unseren Gedanken lieben sollen. Und da wir den Nächsten lieben sollen wie uns selbst, muss auch die Hinwendung zu den Bedürftigen im Zentrum eines jeden Tages von uns stehen. Das soll unseren Tag von der gedanklichen und der gefühlsmäßigen Intensität her bestimmen. Ja, ein Teil unseres Lebens besteht darin, uns um unseren Besitz zu kümmern und ihn gar zu nutzen und zu genießen. Aber der Besitz darf uns nicht die Sicht auf den Grund und den Sinn unseres Daseins nehmen: auf Gott, auf die Gottesliebe und auf die Nächstenliebe. Auf dass es nicht passiert, dass wir doch nicht durch das Nadelöhr hindurchpassen!