Organisation

Bischöfliches Seelsorgeamt

Mitarbeiter:innen Grundkurs 2025

für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariats, der Bischöflichen Finanzkammer, des Bischöflichen Seelsorgeamtes und der Caritas Kärnten

Im wertschätzenden Miteinander entsteht Gemeinschaft und Vernetzung

In diesem Jahr fanden die zweitägigen Module des Grundkurses für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariats, der Bischöflichen Finanzkammer, des Bischöflichen Seelsorgeamtes und der Caritas Kärnten im April statt.

Die zwei Teile geben Einblicke in die Vielfalt der Arbeitsfelder und Aufgaben der Diözese und ihrer langen, ereignisreichen Geschichte sowie ihrer aktuellen Struktur. Der Kurs ermöglicht Vernetzung, Begegnung und Austausch im kollegialen Kreis über den eigenen Arbeitsbereich hinaus. Die Exkursionen zu den kirchlichen Zentralstellen bieten Gelegenheit, die Örtlichkeiten, Repräsentant:innen und deren Aufgaben im direkten Gespräch kennenzulernen.

21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nahmen in diesem Jahr am Grundkurs teil. Einige Stationen sind in der Homepage-Fotogalerie zu sehen:

Im wertschätzenden Miteinander entsteht Gemeinschaft und es ist interessant, über die Arbeit der anderen zu erfahren. Die vielen Gespräche während der Kurseinheiten und in den Pausen ermöglichen das Kennenlernen.

Inhalte

Modul 1

  • Strukturen unserer Diözese (Mag. Max Fritz)
  • Diözesanhaus-Führung
  • Besuch in Gurk – Gurker Dom und Schatzkammer (Dr. Rosmarie Schiestl)
  • Archiv der Diözese Gurk (Mag. Veronika Polloczek und Dr. Robert Kluger)
  • Kennenlernen des Bischöflichen Palais und seiner Geschichte (Dr. Robert Kluger)
  • Treffen mit Diözesanbischof Dr. Josef Marketz und Generalvikar Dr. Johann Sedlmaier
  • Finanzen der Diözese / Personalstabstelle (Finanzkammerdirektor Gerhard Salzer und Personalstabschef Mag. Oskar Stissen)
  • Kirchenbeitrag (Mag. Peter Mödritscher)
  • Einblick in die Arbeit der Caritas (Caritasdirektor Mag. Ernst Sandriesser)

Modul 2

  • Zweisprachigkeit /Wochenzeitung Nedelja (Andrej Lampichler/Rosi Kummer-Pasterk)
  • Kirchengeschichte (Mag. Maximilian Fritz)
  • Katholische Soziallehre (Leo Kudlička) – wegen Krankheit ausgefallen - Ersatz: Besuch des Kreuzwegs in Stein im Jauntal
  • Mein Weg in die Kirche (Dipl. PAss. Waltraud Kraus-Gallob, MA)
  • Abendeinheit im Kellerstüberl des Bildungshauses Sodalitas in Tainach und Übernachtung
  • Schöpfungsverantwortung (Mag. Harald Jost)
  • Bibel (Dipl.-Theol. Viola Weiß)
  • Hemmaberg – Ad fontes Weg und Wortgottesfeier in der Kirche (Pavel Zablatnik, Rosi Kummer-Pasterk)

  1. Bergmann Christine, Regenbogen-Kundendienst
  2. Hecher HelenaHausleitung Haus Antonius Caritas Kärnten
  3. Hercog Sarah, Katholisches Bildungswerk, Fachreferentin Finanzen
  4. Hogan Alexandra, Redakteurin Sonntag und Regenbogen
  5. Horn Barbara, Bischöfliches Schulamt
  6. Jäger Sabine, Katholische Aktion, Bruder und Schwester in Not, Familienfasttag
  7. Kattner Vanessa, Hemmastiftung, Human Resources Management
  8. Kogler Petra, Haus Anna, Caritas Kärnten
  9. Kriznar Katja, Initiativ Angola
  10. Oldenburg Gerlinde, Hemmastiftung, Controlling
  11. Perischa Stefan, Bauabteilung
  12. Platzer Merje, Katholisches Bildungswerk, Bildungsreferentin
  13. Pullacher Ruth, jungeKirche, Jugendleiterin
  14. Radocha Martina, Gregorhof, Caritas Kärnten
  15. Schnitzer Anna, Pflegewohnhäuser, Caritas Kärnten
  16. Schnitzer Carolina, junge Kirche, Schulpastorale Projekte
  17. Slamanig Mario, Sozialberatung, Caritas Kärnten
  18. Treffner Katharina, jungeKirche, Schulpastorale Projekte, Orientierungstage
  19. Tröbacher Justin, JungeKirche, Jugendzentrum Arche
  20. Wieland Stefan, Kirchenbeitrag Wolfsberg
  21. Wippaunig Bianca, jungeKirche, Jugendzentrum Relax

Begleitung und Organisation: Andrea Kraßnig-Sterniczky, Direktion Bischöfliches Seelsorgeamt

seelsorgeamt.direktion@kath-kirche-kaernten.at