Organisation

Referat für Stadtpastoral

Lange Nacht der Kirchen 2019

Am 24. Mai 2019 an 100 Orten in ganz Kärnten

Am Freitag, dem 24. Mai 2019, wird in ganz Österreich bereits zum 15. Mal die ökumenische „Lange Nacht der Kirchen“ stattfinden. In Kärnten werden auch im Jahr 2019 wieder ab 18 Uhr die christliche Kirchen die Nacht zum Tag machen.

Freuen sich auf die Lange Nacht der Kirchen: Projektleiterin Iris Binder, Superintendent Manfred Sauer, Vorstandsdirektorin Gabriele Semmelrock-Werzer (Kärntner Sparkasse), Diözesanadministrator Engelbert Guggenberger, Marketlingleiterin Kristin Kretzschmar-Neubacher (Stadtwerke Klagenfurt), Landesdirektor Erich Obertautsch (Wiener Städtische). Foto: Karl-Heinz Kronawetter
Freuen sich auf die Lange Nacht der Kirchen: Projektleiterin Iris Binder, Superintendent Manfred Sauer, Vorstandsdirektorin Gabriele Semmelrock-Werzer (Kärntner Sparkasse), Diözesanadministrator Engelbert Guggenberger, Marketlingleiterin Kristin Kretzschmar-Neubacher (Stadtwerke Klagenfurt), Landesdirektor Erich Obertautsch (Wiener Städtische). Foto: Karl-Heinz Kronawetter

Lebendige Heilige, Weltkirche und eine Kirche für die Jugend

Lange Nacht der Kirchen 2019
Lange Nacht der Kirchen 2019

Diözesanadministrator Dr. Engelbert Guggenberger lädt um 18.00 und 20.00 Uhr ins Bischofshaus ein. Dr. Robert Kluger vom Diözesanarchiv wird etwas zur Geschichte des Hauses erzählen und durch die Räume führen. Bei einer Agape mit Brot und Wein gibt es die Gelegenheit, mit dem Diözesanadministrator ins Gespräch zu kommen.

Schloss Straßburg, Lebendige Heilige, Fuchs-Kapelle und freier Museumsbesuch im Stift St. Paul. Erstmals wird auch das Schloss Straßburg Teil der „Langen Nacht“ sein. Diözesankonservatorin Dr. Rosmarie Schiestl wird die Geschichte dieses ehemaligen Bischofssitzes erzählen – im Gurktal werden aber auch die Schatzkammer in Gurk sowie das Schloss Pöckstein kostenlos zu besichtigen sein. Im Stift St. Paul im Lavanttal wird der bekannte Theologe, Journalist und Autor Wolfgang Sotill über „Heilige Orte“ sprechen, auch das Museum in St. Paul kann kostenlos besucht werden und eine Turmführung ist möglich. In Klagenfurt werden „Lebendige Heilige“ in der Innenstadt unterwegs sein, die immer wieder stehen bleiben und aus ihrem bewegten Leben erzählen. Die Fuchskapelle ist bei freiem Eintritt für die Besucher geöffnet. In St. Josef wird es eine Jugendkirche geben, in Don Bosco ist die Weltkirche zu Gast.

https://youtu.be/GmwZr9AGD3g

Krimi, Klöster, Kulinarik und eine Kirchenkreuzfahrt

Das vielseitige Programm der „Langen Nacht der Kirchen“ reicht von liturgischen Feiern über Konzerte, Pilgern und Wallfahren, einem speziellen Programm für Kinder und Jugendliche, hin bis zu Einblicken hinter Klostermauern, Weltkirchen-Erlebnisse und Kirchenkino. „Einblicke hinter Klostermauern“ gewähren u. a. die Elisabethinen (Historische Klosterapotheke, Krypta, Kirche und Kunsthaus „Marianna“), die Kapuziner laden zum Gebet für Verstorbene, bei den Ursulinen wird es mit einem Nightfever die Möglichkeit zur Besinnung, Anbetung und zum Gebet geben. Mit einem Cabriobus kann man sich bei einer Hop on, Hop off Tour auf den Weg machen und wichtige kirchliche Orte in Klagenfurt besuchen – begleitet von einem Historiker, der viele interessante Geschichten erzählen wird.

"Dann singt ihr Lieder wie in der Nacht, in der man sich heiligt für das Fest." (Jes 30,29)

Den wertvollen Glaubensschatz entdecken

Diözesanadministrator Dr. Engelbert Guggenberger möchte die "Lange Nacht der Kirchen" als eine weitere Chance nutzen, immer wieder neu zu hinhören, was die Menschen bewegt, welche Sorgen und Nöte sie haben, was sie für ein gelingendes Leben brauchen. "Wir möchten Menschen neugierig auf das machen, was sie erleben, wenn sie sich auf die Kirche einlassen, denn da gibt es einen wertvollen Glaubens-Schatz zu entdecken."
Superintendent Mag. Manfred Sauer erinnert daran, dass schon in der Heiligen Schrift steht, dass der Mensch nicht nur vom Brot allein lebt, sondern von jedem Wort Gottes. Die "Lange Nacht" soll dazu einladen, von diesem Brot des Lebens zu hören und auch zu kosten. Denn dieses Wort verändert unser Leben und unser Handeln".
„Die Lange Nacht der Kirchen bietet die Chance, die Kirche immer wieder neu und anders wahrzunehmen“, so Projektleiterin Mag. Iris Binder. Die Pfarren würden, so Binder, die Nacht nutzen, um zu den unterschiedlichsten Angeboten einzuladen und ein sichtbares Zeichen für die Vielfalt in der Kirche zu setzen.

Dank an die Sponsoren

Landesdirektor Erich Obertautsch von der Wiener Städtischen Versicherung Kärnten/Osttirol ist stolz darauf, die "Lange Nacht der Kirchen" als Partner der ersten Stunde zu unterstützen. "Denn diese Veranstaltung lockt mit ihrem einzigartigen, abwechslungsreichen und umfangreichen Programm Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an und beweist eindrucksvoll, dass hinter den Kirchenmauern so viel Spannendes, Interessantes und Wissenswertes darauf wartet, entdeckt zu werden."
Vorstandsdirektorin Gabriele Semmelrock-Werzer von der Kärntner Sparkasse AG verweist auf Glaube und Kirche als „Anker und sicheren, beständigen Hafen im Leben“ und würdigt die Lange Nacht der Kirchen“ als Gelegenheit, „unbekannte Plätze der Einkehr zu erkunden und Neues zu erleben“.
Für Dipl.-Ing. Erwin Smole und Mag. Harald Tschurnig, Vorstandsmitglieder der Stadtwerke Klagenfurt Gruppe, wird es "in einer Zeit der Hektik, der ständigen Erreichbarkeit und Belastungen immer wichtiger, sich Räume und Plätze für eine Auszeit zu suchen. Kirchen sind ein Ort der Stille und der Besinnung. Diese auch einmal von einer anderen Perspektive zu erleben ist ein einzigartiges Erlebnis!"

INFO & KONTAKT

Mag. Iris Binder (Referat für Stadtpastoral)
Telefon: 0676 87722778
Mail: iris.binder@kath-kirche-kaernten.at

AVISO - Künftige Termine der "Langen Nacht der Kirchen"

  • 5. Juni 2020 (ABGESAGT!)
  • 28. Mai 2021
  • 10. Juni 2022