Organisation

Referat für Stadtpastoral

Kirchen-Kreuzfahrt, Kirchenmaus und Kirchenmusik

Die Kärntner Kirchen haben zur „Langen Nacht der Kirchen“ 2023 eingeladen.

Rund 15.000 Menschen haben bei der "LangenNacht der Kirchen" an den mehr als 400 Veranstaltungsangeboten in ganz Kärnten teilgenommen.

Um 17.50 Uhr wurde die „Lange Nacht der Kirchen“ hörbar eröffnet. Mit dem Läuten der Kirchenglocken hat das abwechslungsreiche Kirchenprogramm begonnen. Mehr als 100 Kirchen, Kapellen und kirchliche Einrichtungen haben am Abend ihre Tore geöffnet. Die Besucher konnten aus unterschiedlichsten Angeboten auswählen: vom kostenlosen Museumsbesuch, über die Orgelführung mit der Kirchenmaus, über Kirchenwanderungen bis hin zur Messweinverkostung wurde Vieles angeboten. Auch die in manchen Teilen des Landes einsetzenden Regenschauer konnten dem Zustrom keinen Abbruch tun. Die christlichen Kirchen Kärntens haben ihre Türen für die Besucher*innen geöffnet – und die Einladung wurde von vielen Menschen angenommen.

„In der ‚Langen Nacht der Kirchen` gelingt es, dass wir genauhinzuhören, was die Menschen bewegt, welche Sorgen und Nöte und Erwartungen sie haben und dass wir als Kirche sinnvolle Alternativen zum oft schweren Alltag anbieten können“, fasst Diözesanbischof Josef Marketz zusammen. Der Kärntner Bischof hat im Diözesanhaus drei seiner Lieblingsbücher vorgestellt.

Tausende Besucher*innen haben sich in den Städten und in den Kirchen der kleineren Gemeinden bei herrlichem Frühlingswetter auf Entdeckungsreise gemacht, und sind „in Kirchen eingetreten, die sie sonst vielleicht nur vom Vorübergehen kennen“, freut sich Projektleiterin Iris Binder. Dass die Zahl der Besucher*innen und teilnehmenden Kirchensowie der Kooperationspartner jährlich steigt, sei ein Zeichen dafür, dass das Angebot der Kirchen immer wieder (neu) begeistern kann, so Binder.

So steht einer "Langen Nacht der Kirchen" am 7. Juni 2024 nichts im Wege.

Berichte zur LANGEN NACHT DER KIRCHEN aus Kärntner Pfarren

(diese Linkliste wird laufend ergänzt)