Jesus in unserer Mitte
Fronleichnamsprozession in Steinbichl

Zur Festmesse und Fronleichnamsprozession in Steinbichl am 19. Juni 2014, konnte Propstfpfarrer Mag. Helmut Tuschar wieder zahlreiche Gläubige aus nah und fern in der Nikolauskirche begrüßen. Alljährlich wird am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsonntag „Fronleichnam“ gefeiert; in Erinnerung an den Gründonnerstag und die Einsetzung des Letzten Abendmahles durch Jesus Christus. Während der feierlichen Festmesse wurde auch an eine Erwachsene Frau die Erstkommunion gespendet. Die Lesung wurde von Frau Ingrid Egger vorgetragen. Der Pfarrer ging in seiner Predigt auf den Inhalt des Tagesevangeliums ein:
Gott ist Mensch geworden in der Gestalt von Jesus von Nazareth – er ist der Leib, der an alle ausgeteilt wird – eine mystische Verschmelzung mit Gott – durch das heilige Brot. Das mittelhochdeutsche „vron lichnam“ bedeutet den „lebendigen Leib des Herrn“. Das ist die heilige Hostie, das sind auch wir selbst - als pilgerndes Gottesvolk mit Christus als unserem Haupt.
Im Anschluß an die Festmesse sagte er: procedamus – laßt uns gehen, ohne nicht vorher die traditionelle Prozessionsordnung einzufordern.
Seit Jahrhunderten schaut die Prozessionsordnung wie folgend aus: Voraus wird das Kreuz getragen. In hoc signo iremus - im Zeichen der Erlösung sind wir unterwegs. Dann kommen die Männer. Dies hat auch eine praktische Bedeutung, wenn es darum geht, die Prozessionsgemeinschaft vor drohenden Gefahren zu verteidigen. Es folgen in ihren farbenfrohen Trachten die Blasmusikerschaft, Chöre, Bänderhutfrauen und Fahnenträger. Vor dem Allerheiligsten gehen die Kinder und streuen Wiesenblumen. Der Tragehimmel wird von vier Männern getragen, die heilige Monstranz darunter vom Pfarrer. Dem Himmel folgen die Frauen, nicht als Schlusslicht oder Allerletztes, wie manche Kritikerinnen argwöhnen, sondern als verlängerter Höhepunkt und ästhetische Vollendung der Prozessionspracht.
Kerzenträger: Laura Sonnberger, Tobias Egger
Kreuzträger: Nadine Nagele
Fahnenträger: Matthias Taumberger
Himmelträger: Peter Bodner, Ernst Stingl, Walter Nagele, Salbrechter Karl
Marienträgerinnen: Ingrid Egger, Bettina Schoby, Susanne Nagele, Ida Taumberger
Evangeliumbuch: Mesner Sieghart Egger
Nach dem Schlußsegen und dem feierlichen „te deum“ – „Großer Gott wir loben Dich…“ gab es noch im Gasthaus Egger einen gemütlichen Ausklang.