Pfarre

Althofen

Dobrodošli auf der Straße des Friedens

Was 2006 mit einem vollbesetzten Bus aus Vareš begonnen hat, 2007 mit einem Gegenbesuch besiegelt wurde, in den folgenden Jahren fast eingeschlafen wäre, konnte jetzt, 2013, wieder neu belebt werden: Die Partnerschaft zwischen den Pfarren Vareš in der Diözese Sarajevo und Althofen.

Fast 2 Wochen nach Ostern machte sich eine 16-köpfige Gruppe (11 Jugendliche und 5 Erwachsene) aus Vareš auf den 700 km langen Weg, um in Althofen Freunde wieder zu sehen bzw. neue Freunde zu finden. Nach einem sehr herzlichen Empfang, denn immerhin waren ein paar der Jugendlichen bereits 2006 als Kinder schon zu Besuch, war das gemeinsame Abendessen mit den Gastgebern und Gastfamilien das erste Highlight dieser Tage. Untergebracht waren die Gäste bei gastfreundlichen Familien in Althofen, wo vor allem durch die vielen Gespräche Freundschaft wachsen durfte.

In den folgenden Tagen erwartete die Gäste ein umfangreiches Programm: Besuch der Neuen Mittelschule in Althofen, Führung in der Brauerei Hirt mit Einladung zu Gulasch und Getränk und Besichtigung der Altstadt Althofen mit Besuch des Auer von Welsbach Museums. Der Einladung von Bürgermeister Manfred Mitterdorfer am Abend wurde gerne Folge geleistet, und die Gäste bedankten sich mit Musik, Tanz und viel guter Stimmung.  Abenteuer im Hochseilgarten in Gurk mit Besichtigung des Gurker Doms und anschließender Messe standen am Samstag auf dem Programm. Am Ende dieses Tages erwartete uns ein weiterer Höhepunkt dieses Besuchs: Die Pfarre Vareš stellte sich mit einem Konzert und mehreren Präsentationen ihrer Projekte und Bereiche vor. Danach gab es bei einer Kärntner Jause viel Gelegenheit  zum Austausch und zur Begegnung.

An diesem Abend wurde auch das Sozialprojekt Mala Škola der Franzikanerinnen in Vareš von deren Leiterin Schwester Snježana Pavić vorgestellt. Die „kleine Schule“ ermöglicht bis zu 32 Kindern (bis zum 18. Lebensjahr) aus schwierigen Familienverhältnissen ein geregeltes „Familienleben“ mit aller notwendigen Unterstützung. Im Zuge dieser Tage konnte für dieses Projekt ein Betrag von über € 1.800,- gesammelt werden und wurde mit großer Dankbarkeit entgegengenommen.

Der letzte gemeinsame Tag begann mit der Festmesse, die die Freunde aus Vareš unter der Leitung von Fra Mirko Majdandžić musikalisch umrahmten. Dabei erklang auch wieder ein bestimmtes Lied, das Motto für die Aktion 2006 und natürlich auch wieder für dieses Jahr: Cesta mira – Straße des Friedens. Diese Partnerschaft zwischen Althofen und Vareš bedeutet Grenzen überwinden und in Frieden und Freundschaft aufeinander zugehen. Der ganze Tag war geprägt von diesem Aufeinander zugehen und war ein Fest der Begegnung, der Freundschaft und der Hoffnung. Und so kam es, dass am nächsten Morgen allen der Abschied nach diesen ereignisreichen Tagen sehr schwer fiel und nur die Hoffnung auf einen geplanten Gegenbesuch, vielleicht noch in diesem Jahr, Trost spenden konnte. 

Teilen ist mehr als Spenden

Wie schon 2006 ist auch diesmal wieder Einiges bei uns selbst in Bewegung gekommen. Wir waren wieder unterwegs zum Sammeln (Geld, Sachspenden, Verpflegung...) und fanden wieder bei vielen offene Türen. Die Unterstützung und Bereitschaft war großteils überwältigend. So konnten in Althofen materielle Mittel, ein buntes Programm und die Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden. Die Gäste aus Bosnien brachten ihre Freude, ihre Freundschaft und ihre Lieder mit. Allen ist dadurch bewusst geworden, dass Teilen mehr ist als Spenden und Freundschaft keine Grenzen kennt. Und… wenn man mit Christus im Herzen lebt, werden fremde Sprachen und Entfernungen unwichtig. Es bleibt eine Verbindung, die man in Worte nicht fassen kann.


Wir bedanken uns bei allen, die durch finanzielle, ideelle oder manuelle Hilfe dieses Projekt ermöglicht haben:

Bürgermeister Manfred Mitterdorfer, Lisi und Walter Pacher, Ingrid Zemrosser, Roland Adunka, Stift Gurk, Jungschargruppe Althofen, Kärntner Sparkasse Althofen, Kurzentrum Althofen, Brauerei Hirt, Kleiderladen der Pfarre Althofen, Diözese Gurk, Waltraud und Raimund Neuwirther, Familie Olalde, Gustl Pirolt, Kurt Wriessnegger, Robert Suntinger, Anita Wlassits-Terkl, Marion Dielacher, Ilona Kohla, Hilde Freidl, Erika Feichter, Josefine Wurzer, die Helferinnen Waltraud Ras, Reli Verovnik, Maria Wernig, Christine Höfferer, Irene Rauscher, Christa Pichler, Gertraud Panzer, Annegret Krainbucher, Isabel Schaflechner, alle Einzelspender, die Gastfamilien und alle, die hier nicht genannt und doch gemeint sind…

Organisationsteam: Johannes Biedermann, Smiljan Petrović, Siegrun Wriessnegger, Monika Suntinger
 
Monika Suntinger (im Namen des Organisationsteams)

https://youtu.be/GC0sVdnsFys