Organisation

Katholische Frauenbewegung

Das war der Weltgebetstag 2025 der Klagenfurter Pfarren in St. Theresia

Jeden ersten Freitag im März feiern Frauen, Männer und Kinder weltweit den ökumenischen Weltgebetstag (WGT). Ein paar Ziele des WGT lauten:


• Wege zueinander finden über Konfessionen und Ländergrenzen hinweg
• miteinander beten und füreinander eintreten
• weltweite Solidarität durch Förderung von Projekten, die Frauen und Familien stärken


Am Freitag, dem 7. März 2025, feierten alle Klagenfurter Pfarren in St. Theresia gemeinsam den WGT. Die Liturgie des WGT, welche Frauen aus den verschiedenen Klagenfurter Pfarren vorlasen, kam heuer von den Cookinseln und stand ganz unter dem Motto: „wunderbar geschaffen!“, basierend auf Psalm 139,14. Dieser lautet: „Ich danke dir, dass du mich so wunderbar gestaltet hast. Ich weiß: Staunenswert sind deine Werke“.


Die 15 Cookinseln sind eine Inselgruppe im Südpazifik, auf der rund 15.000 Menschen leben.


Wohlwissend, dass jetzt Fastenzeit ist, wurde für ein paar Stunden als symbolische Verbindung zu den Cookinseln eine kleine Blumenpracht in die Pfarrkirche St. Theresia gezaubert, denn Blumen gehören zur Identität der Cookinseln und stehen für Liebe, Freundschaft und Respekt.


90% der Cook-Insulaner haben einen christlichen Glauben und sind stolz auf ihre Maorikultur und Sprache, die während der Kolonialzeit unterdrückt war. Als Maori werden die Angehörigen der indigenen Bevölkerung Neuseelands bezeichnet. Ihre Vorfahren stammen aus der pazifischen Inselwelt. Der Pazifik ist für die Cook-Insulaner Nahrungsquelle, Lebensunterhalt und Verkehrsweg. Neben den Fischexporten ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig. Die Bewohnerinnen der Cookinseln gelten als die besten Tänzerinnen des Pazifiks. Auf den Cookinseln, diesem Tropenparadies mit seiner bunten Flora und Fauna, gibt es ganzjährig warme Temperaturen. Leider macht der Klimawandel auch vor den Cookinseln nicht Halt. Ein Teil der Inseln ist durch den ansteigenden Meeresspiegel, Überflutungen und Zyklone extrem bedroht oder bereits zerstört. Auf dem Meeresboden liegen wertvolle Manganknollen, die seltene Rohstoffe enthalten. Die Bewohner der Cookinseln sind sehr gespalten, was einen möglichen Tiefseeabbau von Mangan betrifft. Bringt er für sie Reichtum oder zerstört er die Umwelt?


Kia orana! - mit diesem Satz in der Maori-Sprache begrüßen sich die Menschen auf den Cookinseln. Er bedeutet: „Ich wünsche dir, dass du lange und gut lebst, dass du leuchtest wie die Sonne und mit den Wellen tanzt!“


In seiner Begrüßungsrede zeigte sich Pfarrer Dr. Charles Lwanga Mubiru erfreut über die vielen Gläubigen, die zum Mitfeiern und Mitbeten gekommen waren!
Die Lesungen waren Gebete nach Psalm 139. Nach jeder Lesung hörten wir berührende Geschichten über Frauen von den Cookinseln.
„Gott kennt meine Not und meine Angst. Und zu wissen, dass Gott mich kennt und sich um mich sorgt, hilft mir, ruhig zu werden, wenn ich Angst habe“ (Mii, ein 15-jähriges Mädchen).


„Gott geht mit uns in die Finsternis am Grund des Ozeans, wo es kein Licht gibt. Und Gott hilft uns, aus dieser Finsternis in ein wunderbares Licht zu kommen“ (Vainiu, 67 Jahre).


„Gott hat uns auf erstaunliche Weise wunderbar geschaffen - mich, dich und uns alle“ (Ärztin Dawn).


Den Liedruf „Lasst uns dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt“, sangen wir nach jeder Fürbitte. Bevor wir gemeinsam das Vaterunser beteten, hörten wir uns das Gebet auf Maori an. Eine wunderbare Stimmung verbreitete sich in unserer Pfarrkirche.


Die Pfarre St. Theresia bedankt sich nochmals ganz herzlich bei allen Mitfeiernden, die bei der Kollekte so großzügig gespendet haben! Mehr als € 1.600,-- konnten an das ökumenische Nationalkomitee vom WGT in Österreich übergeben werden. Jede Spende ist ein persönliches Engagement für mehr Gerechtigkeit und hilft, die Lebensbedingungen und Zukunftschancen von Frauen und deren Familien zu verbessern.


Pfarrer Charles dankte nach dem Schlusssegen der Frauenrunde St. Theresia ganz herzlich für die Organisation des WGT. Die schöne Gebetsstunde ging mit dem Lied „Der Tag ist um“ zu Ende. Eine Strophe lautete: „Kaum ist die Sonne uns entschwunden, weckt ferne Menschen schon ihr Lauf, und herrlich neu steigt alle Stunden die Kunde deiner Wunder auf.“


Allen Besucher:innen wurde als Erinnerung an den WGT 2025 eine kleine gebastelte Palme überreicht. Die Kokospalme wird auf den Cookinseln als „Baum des Lebens“ bezeichnet, weil jeder Teil von ihr nutzbar ist.


Bei der anschließenden Agape im Pfarrsaal St. Theresia klang dieser Abend gemütlich aus.

Link zum einem Radio-Interview mit Pfarrer Charles (07.03.2025):
https://kaernten.orf.at/player/20250307/KMZ/1741346288276?sfnsn=wa