Organisation

Katholisches Familienwerk

Osterjause in der Familie

Die Tradition der Speisensegnung und danach das festliche Ostermahl in der Familie

 (© Foto: KFW)
(© Foto: KFW)

Die "Fleischweihe" hat in Kärnten eine gute Tradition.

In der Fastenzeit wählen ChristInnen manchen Verzicht, indem sie sich der Lieblingsspeisen enthalten, keinen Alkohol trinken oder andere Praktiken des "Fastens" üben.

Am Karsamstag kommen alle mit dem Osterkorb in die Kirche oder zu Wegkreuzen und lassen ihre Speisen segnen.

Zuhause werden in der Familie (mit FreundInnen, Nachbarn) die gesegneten Speisen beim Ostermahl oder bei der Osterjause gemeinsam eingenommen.

Wir feiern ein besonderes Fest - OSTERN

Ein Festtag? Was ist der Anlass?

Wir feiern das Osterfest - für die Christen und Christinnen ist es der Höhepunkt der Feste im Kirchenjahr: die Freude über die Tatsache, dass Jesus zwar leiden musste und gestorben ist, jedoch nicht im Tod geblieben, sondern neu zum Leben auferstanden ist.

Der Tisch ist festlich gestaltet. Kinder können die Tischdecke oder Servietten mit österlichen Motiven verzieren. Blumen werden auf den Tisch gestellt, eine Osterkerze entzündet.

Bevor die Osterspeisen gegessen werden, kann eine kurze Familienfeier und Besinnung gestaltet werden.

Eine Feier zum Ostermahl

Die Feier beginnt mit dem gemeinsamen Kreuzzeichen:

Alle:   Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Zu Beginn kann ein Osterlied oder ein Hallelujaruf gesungen werden (z.B. neues Gotteslob 837,  328 u.andere)  und / oder wir beten das Vater-unser.

Gemeinsam wird nun Stück für Stück der Osterkorb ausgepackt, die Speisen werden auf den Tisch gelegt und dazu wird jeweils der entsprechende Teil des folgenden Dankgebetes gesprochen:

Guter Gott, wir danken dir für der Reindling oder das Osterbrot. Weizenkörner  wurden in die Erde gesät, sie starben und brachten reiche Frucht. Aus den Körnern wurden dann Mehl und später das Brot hergestellt. Jesus ist für uns lebendiges Brot, das vom Vater zu uns gesandt wurde.

Guter Gott, wir danken dir für das Osterfleisch (Schinkenfleisch). Es ist ein Zeichen für das wahre Osterlamm, für Jesus Christus. Durch sein Leiden und Auferstehen haben alle Menschen die Hoffnung auf das ewige Leben.

Guter Gott, wir danken dir für die Eier. So wie Jesus Christus das Grab sprengte, so sprengen die Kücken die Eierschalen. Die Eier sind ein Zeichen für neuwerdendes Leben und für einen Neubeginn.

Guter Gott, wir danken dir für den Kren. Die Schärfe des Krens erinnert uns an das Leiden Jesu. Doch Jesus Christus überwand das Leiden und erstand von den Toten.

Guter Gott, wir danken dir für das Salz. Wir verwenden das Salz als Würzmittel, aber auch um Speisen haltbar zu machen. Salz ist ein Zeichen, dass die Auferstehung von Jesus uns unzerstörbares Leben schenkt.

Guter Gott, wir danken dir für die Kräuter. Das Grün der Kräuter steht für das Wachsen und Gedeihen. Es soll uns erinnern, dass aus dem geöffneten Grab neues Leben keimt, blüht und Frucht bringt.

Bevor nun gemeinsam gegessen wird, bittet die Familie um den Segen Gottes:

Guter Gott, wir danken dir für unsere Familie (für unsere FreundInnen und Nachbarn). Wie Jesus mit seinen Jüngern und Jüngerinnen Mahl feierte, sitzen wir als Familie zusammen, wir teilen gemeinsam das Brot und erinnern uns an den Tod und die Auferstehung Jesu.

Wir bitten dich, schenke uns allezeit deinen Segen und den Frieden der Auferstehung. Mache uns lebendig, denn du bist der Gott des Lebens und nicht des Todes.

So segne uns alle + Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.

(Diese Familienfeier ist entnommen: Familienreferat der Diözese Graz-Seckau - Familien feiern Fest - Osterheft)

Billett - Ostern und Speisensegnung

Es enthält Hinführung zur Feier des Osterfestes - Bedeutung der Speisensegnung - Ostermahl zuhause - Tisch- und Segensgebet für die Familie.

Diese Billett eignet sich gut zum Mitgeben bzw. Verteilen bei der Speisensegnung am Karsamstag.

Zu bestellen beim Katholischen Familienwerk Kärnten - 9020 Klagenfurt a.W., Tarviser Str. 30  -  Tel.: 0463/5877-2440,
Email: ka.kfw@kath-kirche-kaernten.at