Mir stockt der Atem vor Angst
Start der Online-Reihe

In der neuen Online-Reihe "Mir stockt der Atem vor Angst" des Katholischen Bildungswerks Kärnten hilft uns Mag. Eduard Gutleb* Angstmuster zu erkennen und durch praktische Anleitung von Übungen Atmung zu verändern. Sobald wir unsere Achtsamkeit auf das Atmen legen, entfaltet sich in jedem Atemzug eine verborgene Kraft.
Alles ist im göttlichen Atem enthalten wie der Tag im Dunst des frühen Morgens.
Muhydiddin Ibn al Arabi
Die drei Online-Vorträge sind inhaltlich aufbauend konzipiert, können aber einzeln gebucht werden.
- MI, 30. April 2025 | 18.30–20.30 Uhr | online via Zoom
Schreck lass nach! Warum gibt es die Angst?! Wozu ist sie gut und wann macht sie uns krank?!Die Angstatmung, die den Kampf- und Fluchtmechanismus des Körpers angesichts von Bedrohungen begleitet, stellt eine leichtere Form der Schreckatmung dar und ist gekennzeichnet durch unregelmäßiges und seichtes (hoch in die Brust gezogenes) Ein- und Ausatmen mit gesteigerter Atemrate und Atemvolumen. Die chronische Angstatmung, die aus einer gewohnheitsmäßigen Angsthaltung hervorgeht, besteht aus einer sowohl hektischen wie flachen Atmung mit Neigung zur Hyperventilation. Durch Atemmuster und entsprechende Körperhaltung begegnen manche Menschen der Umwelt mit der dauernden unbewussten Erwartung, dass überall Gefahren lauern, sodass es gilt, ständig auf der Hut zu sein. - MI, 7. Mai 2025 | 18.30–20.30 Uhr | online via Zoom
Nach Luft schnappen Alltagsstress und die negativen Folgen der Mundatmung
Mundatmung kann in verschiedenen Situationen und in unterschiedlichem Maße schädlich sein. Es ist wichtig zu verstehen, dass gelegentliche Mundatmung normal ist und nicht zwangsläufig zu schwerwiegenden Problemen führt. Der Organismus wechselt zur Mundatmung beispielsweise bei Anstrengung, Stress oder erhöhter emotionaler Belastung. Chronische Mundatmung kann zu langfristigen gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich Herz- Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes, Schlafstörungen, Depressionen, Angststörungen etc. - MI, 14. Mai 2025 | 18.30–20.30 Uhr | online via Zoom
Endlich durchatmen! Go with the flow. Mittels Nasenatmung Angst und Stress hinter sich lassen, um die Gesundheit zu unterstützen
Oft schon wurde auf die Wortverwandtschaft zwischen Seele und Atem in vielen Sprachen und Kulturen hingewiesen. Im Kleinen offenbart sich tagtäglich jede Bewegung der Seele in einer Veränderung der Atmung, und jede Veränderung der Atmung bewegt die Seele. Diese Phänomene begegnen uns auf dem Feld der Psychologie und Psychotherapie besonders zahlreich. Die Regulation der Atmung findet in vielen Entspannungstechniken Anwendung und spielt eine wichtige Rolle bei der Induktion und Vertiefung von Entspannung. Die förderliche Wirkung, insbesondere der Nasenatmung auf unsere Gesundheit gilt mittlerweile als wissenschaftlich bewiesen.
ANMELDUNG bis jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter ka.kbw@kath-kirche-kaernten.at | Die Meeting-ID wird nach der Anmeldung zugesendet.
KOSTEN: € 20,– pro Abend | Überweisung an: Katholisches Bildungswerk Kärnten | AT62 3900 0000 0106 6760 Verwendungszweck unbedingt angeben: Atem und Angst, Teil 1, Teil 2 oder Teil 3
INFORMATIONEN: bei Mag.a Petra Kudlička unter 0676 8772 2424 oder petra.kudlicka@kath-kirche-kaernten.at
*Klinischer- und Gesundheitspsychologe Körperpsychotherapeut