Organisation

Katholisches Bildungswerk

MEIN GRÜNER ALLTAG

Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)

Das Katholische Bildungswerk Kärnten lädt ein zur neuen Reihe "MEIN GRÜNER ALLTAG - Ideen, Informationen und Anregungen rund um Gesundheit, Nachhaltigkeit und Do-It-Yourself".


Entdecken wir praktische und kreative Möglichkeiten, wie wir unsere täglichen Gewohnheiten nachhaltig, gesund und mit mehr Bewusstsein im Umgang mit natürlichen Ressourcen gestalten können. Ganz gleich, ob die Zucht gesunder Sprossen, den bewussten Umgang mit Zucker oder die Herstellung eigener Naturkosmetik – vielfältige Workshops und Vorträge bieten wertvolle Impulse, um die Schätze der Natur für die eigene Gesundheit zu nutzen und mehr Grünes im Alltag zu integrieren.

ONLINE-VORTRÄGE jeweils 19.30 Uhr | kostenfrei | ohne Anmeldung | via Zoom | Meeting-ID: 832 9139 6682

DO, 6. März 2025 | KLEINE SAMEN, GROSSE WIRKUNG
Alles über die Sprossenzucht Sprossen ziehen ist einfach, kostengünstig und dazu noch gesund! Lernen wir die wichtigsten Sprossenarten kennen, erfahren, wie man sie richtig zieht und welche Vorteile die Selbstkultivierung bietet. Außerdem erwarten uns schmackhafte Rezepte, mit denen die frisch geernteten Sprossen gleich zum Genuss werden. Corinna Guggenberger-Holl, Trainerin für vegane Ernährung, Sozialpädagogin

DO, 20. März 2025 | BEWUSST UND NACHHALTIG FESTE FEIERN MIT KINDERN
Ob Ostern, Geburtstag oder Familienfest – das ganze Jahr über gibt es zahlreiche Anlässe, um besondere Momente im Kreis der Familie zu erleben. Aber wie können wir diese Feste nachhaltig und sinnvoll gestalten? In diesem Vortrag erhalten Sie viele praktische Tipps, kreative DIY-Ideen, Rezepte und Impulse, um Feste umweltbewusst und gleichzeitig unvergesslich zu machen. Barbara Schmerlaib, BA Pädagogin, Lebens- und Sozialberaterin i.A., engagiert sich für Nachhaltigkeit und Zero Waste

DO, 24. April 2025 | SCHNELL GEKAUFT, SCHNELL VERGESSEN
Fast Fashion und ihre Folgen Fast Fashion ist längst ein fester Bestandteil unseres Lebens: günstige Preise, schnelle Kollektionen, schier unendliche Auswahl. Doch was steckt hinter diesen vermeintlich attraktiven Angeboten? Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Fast-Fashion-Industrie, ihre Auswirkungen auf Umwelt, Arbeitsbedingungen und unser Konsumverhalten. Zudem diskutieren wir, wie wir unser Einkaufsverhalten bewusster gestalten können, und erarbeiten Ideen, um Mode nachhaltiger zu denken. Christina Tekalec Sozialökologin, MSc.

DO, 8. Mai 2025 | SÜSSE VERSUCHUNG - Raus aus der Zuckerfalle
Er gilt als Hauptverursacher von Übergewicht und Krankheiten und versteckt sich in fast allen verarbeiteten Lebensmitteln. Trotzdem sind wir ihm oft nicht abgeneigt. Doch was genau verbirgt sich hinter Zucker? Warum hat er das Potenzial, unsere Gesundheit zu schädigen? Welche gesunden Alternativen gibt es? Wertvolle Informationen und praktische Anregungen für einen bewussten und entspannten Umgang mit Zucker. Mag.a Karin Zausnig, Ernährungswissenschafterin

WORKSHOPS | jeweils 15–18 Uhr | Diözesanhaus Klagenfurt (Treffpunkt Eingangshalle)

DO, 3. April 2025 | DIE NATUR ERWACHT - Frühlingskräuter für meinen grünen Alltag
Wildkräuter wachsen direkt vor unserer Haustür und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile – von der Stärkung des Immunsystems bis zur Förderung der Verdauung. Im Workshop erfahren wir, wie man diese Kräuter sammelt und unkompliziert in den Alltag integriert. Wir stellen gemeinsam einen Wildkräutertopfen her und genießen dazu frisch gebackene Kräuterweckerl. Karin Müllner, FNL-Knospen- und Kräuterexpertin mit Diplom

DO, 22. Mai 2025 | MEIN GRÜNER KRÄUTERALLTAG - So gelingt’s
Grundlegende Kenntnisse über das Sammeln, Trocknen, Lagern und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Kräutern helfen, um die grünen Schätze in unseren Alltag zu integrieren. Im Workshop stellen wir unter anderem die erste Schicht eines Jahreskräutersalzes her und kreieren ein eigenes Oxymel. Karin Müllner, FNL-Knospen- und Kräuterexpertin mit Diplom

DO, 5. Juni 2025 | DAS ABC DER NATURKOSMETIK
Aus biologischen, regionalen Lebensmitteln lassen sich schnell und einfach Naturkosmetikprodukte herstellen, die mit Kräutern noch verfeinert werden. Gemeinsam entdecken wir die Grundmaterialien, besprechen einfache Rezepte und stellen eine Kräutersalbe sowie eine Kräuterzahnpasta her – für natürliche Pflege, die direkt aus der Natur kommt. Karin Müllner, FNL-Knospen- und Kräuterexpertin mit Diplom

KOSTEN: 20 Euro/Workshop
Anmeldung unter ka.kbw@kath-kirche-kaernten.at | Achtung begrenzte Teilnehmer:innenzahl!

INFORMATIONEN bei Katharina Wagner unter 0676 8772 2407 oder katharina.wagner@kath-kirche-kaernten.at