Organisation

Katholisches Bildungswerk

Bildungsangebote für Senior:innen

<a  data-cke-saved-href=“http://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/detail/C2738/seniorinnenbildung“ href=“http://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/detail/C2738/seniorinnenbildung“ target=“_blank“>Unser Mitten im Leben - Angebot in Kärnten</a>
"Mitten im Leben" (MIL) in Kärnten

Ansprechperson
Mag.ª Ulrike Schwertner
T 0676 8772 2427
E ulrike.schwertner@kath-kirche-kaernten.at

Unsere aktuellen Bildungsangebote

<a  data-cke-saved-href=“http://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/detail/C2738/unsere-mitten-im-leben-gruppen“ href=“http://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/detail/C2738/unsere-mitten-im-leben-gruppen“ rel=“noopener“ target=“_blank“>“Mitten im Leben“ (MIL)- Gruppen</a>
"Mitten im Leben" (MIL) - Gruppen
<a  data-cke-saved-href=“https://www.kath-kirche-kaernten.at/images/downloads/spielenachmittag-6.10.2023-ff.pdf“ href=“https://www.kath-kirche-kaernten.at/images/downloads/spielenachmittag-6.10.2023-ff.pdf“ rel=“noopener“ target=“_blank“>Spielenachmittag</a>
27. 09., 25. 10., 22. 11., und 13. 12. 2024

Rückblick

<strong><a  data-cke-saved-href=“https://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/detail/C2738/herausforderung-demenz-online-reihe-mit-experten-gerhard-spreitzer-geht-weiter“ href=“https://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/detail/C2738/herausforderung-demenz-online-reihe-mit-experten-gerhard-spreitzer-geht-weiter“ rel=“noopener“ target=“_blank“>Herausforderung Demenz</a></strong>
Online-Reihe Herausforderung Demenz

Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)
Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)

Bildung im Alter verfolgt durch vielfältige Impulse und unterschiedlichste Bildungsangebote die Ziele,

  • die Bedürfnisse, Interessen und Ressourcen älterer Menschen in den Mittelpunkt zu stellen
  • Raum zu schaffen, um das eigene Älterwerden zu reflektieren
  • das defizitäre Altersbild aufzubrechen und realistisch zu thematisieren (Mitgestaltung eines positiven gesellschaftlichen Bildes der älteren Generation)
  • die Lebensqualität und das Wohlbefinden alternder Menschen zu fördern bzw. aufrecht zu erhalten
  • Wissenszuwachs, Kompetenzerweiterung- und Orientierung im Alter zu ermöglichen
  • Entfaltungs- und Engagementmöglichkeiten zu eröffnen, die das Leben bereichern
  • Gelegenheiten für Kommunikation und Austausch zu schaffen
Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)