Bildung in der Justizanstalt
![Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!) Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)](/images/uploads/tp-kbw_ja_small.jpg)
+++english version below+++
Bildung hinter Gittern – Perspektiven schaffen in der Justizanstalt Klagenfurt
Brücken bauen zu jenen, die hinter Gefängnismauern sitzen – das ist das Ziel der Bildungsarbeit in der Justizanstalt Klagenfurt. Das Katholische Bildungswerk (KBW) setzt sich seit mehr als zwei Jahrzehnten dafür ein, Insass:innen durch Bildung neue Perspektiven zu eröffnen und ihre persönliche Entwicklung zu fördern. Bildung ist hier weit mehr als eine bloße Freizeitbeschäftigung – sie ist ein Schlüssel zur Resozialisierung und ein entscheidender Beitrag zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
Musik als Weg zur Gemeinschaft
Ein besonderes Projekt innerhalb dieser Bildungsarbeit war der Gefangenenchor der Justizanstalt Klagenfurt. In der Kapelle der Justizanstalt fanden regelmäßig Proben statt, geleitet von Chorleiter Eduard Oraže. Die Mitglieder des Chors – Männer verschiedenster Herkunft und Vergangenheit – haben hier einen Ort gefunden, an dem sie über Musik Gemeinschaft erlebten und lernten, aufeinander zu achten. „Plötzlich haben meine Chormitglieder begonnen, aufeinander zu hören und Rücksicht zu nehmen. Für viele ist es das erste erfolgreiche Gruppenerlebnis seit ihrer Kindheit“, berichtet Oraže.
Vielfältige Bildungsangebote für eine zweite Chance
Seit 2002 bietet das KBW den Insass:innen ein breites Spektrum an Bildungsangeboten – von Kreativität und Kunst über politische Bildung bis hin zu Persönlichkeitsentwicklung. Ziel ist es, den Teilnehmer:innen neue Fähigkeiten zu vermitteln und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich weiterzuentwickeln.
Die Bildungsarbeit umfasst:
- Kreativangebote wie Malen, Musik und Schreibwerkstätten
- Sprachkurse in Englisch oder Deutsch
- Soziale und persönliche Entwicklung durch Kommunikationstrainings oder Mentaltraining
- Politische Bildung, um das demokratische System und gesellschaftliche Verantwortung zu verstehen
Bildung als Schlüssel zur Resozialisierung
Das Konzept der Bildung in der Justizanstalt basiert auf dem Grundsatz, dass jeder Mensch das Recht auf Bildung hat. „Bildung bedeutet Veränderung, denn sie gibt den Menschen die Möglichkeit, sich selbst und die Welt neu zu entdecken“, betont Mija Janesch, KBW-Koordinatorin für Bildungsarbeit in der Justizanstalt. Durch die Förderung von Kreativität, Wissen und kritischem Denken können Insassen aus alten Mustern ausbrechen und neue Lebenswege einschlagen.
Projekt "Transforming Paths" – Neue Wege für eine bessere Zukunft
Seit Anfang 2024 wird gemeinsam mit der Justizanstalt Klagenfurt sowie mit einer Schule im Gefängnis von Bodø, Norwegen, das Projekt Transforming Paths durchgeführt. Durch die Entwicklung eines mehrteiligen Lehrgangs soll den Insass:innen eine umfassende Förderung angeboten werden. Anhand der Bereiche Kommunikation, Kunst & Handwerk, Mentaltraining, Körperarbeit sowie Reflexion und Intervision lernen die Teilnehmenden ihre persönlichen Fähigkeiten zu stärken, ihre Emotionen besser zu regulieren, kreative Ausdrucksformen zu nutzen und sich selbst sowie ihre Lebenssituation reflektiert zu betrachten.
Ausgezeichnetes Engagement
Für ihr langjähriges und beispielhaftes Engagement in der Bildungsarbeit wurde das Katholische Bildungswerk 2012 mit dem Bildungspreis des Landes Kärnten ausgezeichnet. Diese Anerkennung ist Ansporn, die Bildungsangebote weiter auszubauen und den Insassen auch in Zukunft neue Chancen zu ermöglichen.
Bildung in der Justizanstalt ist weit mehr als eine Maßnahme gegen Langeweile – sie ist eine Brücke zurück in die Gesellschaft. Denn eines ist sicher: Fast alle Insassen kehren eines Tages zurück. Die Frage ist nur, mit welchen Perspektiven und welcher Haltung. Dank der engagierten Bildungsarbeit in der Justizanstalt Klagenfurt erhalten sie die Möglichkeit, sich auf ein neues Leben vorzubereiten.
+++ +++ +++
![Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!) Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)](/images/uploads/tp-kbw_ja_1_small.jpg)
Education Behind Bars – Creating Perspectives in Klagenfurt Prison
Building Bridges for Those Behind Prison Walls – this is the goal of the educational work in Klagenfurt Prison. The Catholic Educational Institute (KBW) has been committed for more than two decades to opening new perspectives for inmates through education and supporting their personal development. Here, education is far more than just an activity – it is a key to resocialization and an important contribution to reintegration into society.
Music as a Path to Community
A special project within this educational work was the Prison Choir of Klagenfurt Prison. Rehearsals were regularly held in the prison chapel, led by choir director Eduard Oraže. The choir members – men of diverse backgrounds and pasts – found a place where they could experience community through music and learn to be mindful of each other. “Suddenly, my choir members started listening to each other and showing consideration. For many, this was their first successful group experience since childhood,” Oraže reports.
Diverse Educational Opportunities for a Second Chance
Since 2002, KBW has been offering inmates a wide range of educational programs – from creativity and art to political education and personality development. The goal is to provide participants with new skills and opportunities for personal growth.
Educational offerings include:
- Creative activities such as painting, music, and writing workshops
- Language courses like English and German
- Social and personal development through communication and mental training
- Political education to understand democratic systems and social responsibility
Education as a Key to Resocialization
The concept of education in prison is based on the principle that every person has the right to education. “Education means change because it gives people the opportunity to rediscover themselves and the world,” emphasizes Mija Janesch, KBW coordinator for educational work in Klagenfurt Prison. By empowering creativity, knowledge, and critical thinking, inmates can break free from old patterns and explore new life paths.
Project "Transforming Paths" – New Ways for a Better Future
Since early 2024, Transforming Paths has been conducted in cooperation with Klagenfurt Prison and a school in Bodø Prison, Norway. Through the development of a multi-part training program, inmates receive comprehensive support. Covering areas such as communication, arts & crafts, mental training, bodywork, and reflection/intervision, participants learn to strengthen their personal skills, regulate emotions, use creative forms of expression, and reflect on themselves and their life situations.
Recognized Commitment
For its longstanding and exemplary commitment to educational work, the Catholic Educational Institute was awarded the Carinthian Adult Education Prize in 2012. This recognition serves as an incentive to further expand educational offerings and continue providing inmates with new opportunities in the future.
Education in prison is much more than a way to pass the time – it is a bridge back into society. One thing is certain: almost all inmates will eventually return. The only question is, with what perspectives and mindset? Thanks to the dedicated educational work in Klagenfurt Prison, they have the opportunity to prepare for a new life.